Spenden für ein paar Impfdosen helfen nicht, um weltweit aus der Pandemie zu kommen, so Lara Dovifat von „Ärzte ohne Grenzen“ in der Ärzte Zeitung. Ein nachhaltigeres System muss aus ihrer Sicht her.
Bei Frauen zwischen 45 und 49 Jahren überwiegen die Vorteile eines Screenings auf Brustkrebs. Bei Frauen ab 70 Jahren ist der Effekt unklar. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Vorbericht.
Die Weltgesundheitsorganisation will ärmere Länder bei der Arzneiproduktion stärken. Damit zieht sich auch Konsequenzen aus den Erfahrungen bei der Produktion von Corona-Impfstoffen.
Als orale COVID-Option im Anfangsstadium empfiehlt sich Paxlovid® insbesondere auch zur ambulanten Intervention. Jetzt sind erste Kontingente der Proteasehemmer-Kombi im Handel.
Der Gemeinsame Bundesausschuss steht auch 2022 vor einem straffen Arbeitsprogramm. Deutliche Worte findet G-BA-Chef Josef Hecken für Kritiker des Gremiums.
Während wir über die Corona-Impfpflicht diskutieren, stockt in ärmeren Ländern die Impfkampagne. Die Patente auszusetzen wäre kontraproduktiv, so vfa-Präsident Han Steutel in der Ärzte Zeitung.
Die neugegründete Allianz für integrative Medizin & Gesundheit will nicht nur ein Verfechter der Komplementärmedizin sein, sondern auch Brückenbauer zur Schulmedizin – und das Gesundheitswesen künftig mitgestalten.
Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen, stellt die Techniker Krankenkasse fest. Ärzte verordnen diese Präparate nicht einfach so, kontern Kinder- und Jugendärzte.