Arzneiproduktion

WHO richtet Ausbildungszentrum rund um Biotechnologie ein

Die Weltgesundheitsorganisation will ärmere Länder bei der Arzneiproduktion stärken. Damit zieht sich auch Konsequenzen aus den Erfahrungen bei der Produktion von Corona-Impfstoffen.

Veröffentlicht:
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Diese Fähigkeiten aufzubauen wird sicherstellen, dass die Länder nötige Gesundheitsprodukte mit gutem Qualitätsstandard selbst herstellen können und nicht mehr am Ende der Schlange warten müssen.“

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Diese Fähigkeiten aufzubauen wird sicherstellen, dass die Länder nötige Gesundheitsprodukte mit gutem Qualitätsstandard selbst herstellen können und nicht mehr am Ende der Schlange warten müssen.“

© Salvatore Di Nolfi/dpa

Genf. Um die Herstellung von Medikamenten in mehr Ländern zu fördern, richtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Ausbildungszentrum rund um Biotechnologie in Südkorea ein.

Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen sollen von dort aus bei der Produktion von Impfstoffen, Insulin, monoklonalen Antikörpern und Krebsmedikamenten unterstützt werden, wie die WHO am Mittwoch in Genf berichtete.

Sie hatte 2021 bereits ein ähnliches Zentrum für die mRNA-Impfstoff-Technologie in Südafrika eingerichtet. Die dort entwickelten Techniken und Produkte sollen an zahlreiche Länder weitergeben werden, darunter neu auch Vietnam, Serbien und Pakistan.

Technologietransfer allein reicht nicht

Der Technologietransfer von etablierten an neue Herstellerfirmen in ärmeren Ländern scheitere oft an mangelndem Fachpersonal und schwachen Regulierungsbehörden in diesen Ländern, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Diese Fähigkeiten aufzubauen wird sicherstellen, dass die Länder nötige Gesundheitsprodukte mit gutem Qualitätsstandard selbst herstellen können und nicht mehr am Ende der Schlange warten müssen.“

So geschah es mit den Corona-Impfstoffen, wie Tedros seit Monaten kritisiert. Während reiche Länder sich einen Großteil der Produktion bei den Herstellern über Verträge sicherten und große Impfkampagnen starteten, mussten arme Länder monatelang auf die ersten Impfstofflieferungen warten.

Kompetente Regulierungsbehörden sind wichtig

Das Zentrum in der Nähe von Seoul bildet bereits Nachwuchs für südkoreanische Unternehmen aus. Es wird künftig auch Bewerbungen aus anderen Ländern annehmen, so die WHO. Der Lehrplan werde jetzt entwickelt. Schwerpunkt sei eine praktische Ausbildung für Produkte mit hohen Qualitätsstandards.

Parallel verstärkt die WHO ihre Arbeit mit Regulierungsbehörden, um sie zu stärken. In den Regionen sollen Exzellenzzentren ausgewiesen werden, die anderen Ländern beim Aufbau schlagkräftiger Behörden zur Seite stehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen