Um fast zwei Milliarden Euro soll die Pharmaindustrie die GKV kommendes Jahr zusätzlich entlasten. So die ersten Ideen aus dem Gesundheitsministerium. Die Branche erwartet einen herben Imageschaden.
Seit 31. Januar ist die EU-Verordnung über klinische Prüfungen in Kraft. Das Ziel: Ein einziger Antrag für Forscher in allen EU- und EWR-Staaten sowie das Portal CTIS sollen die Forschung beflügeln.
Fast drei Milliarden Euro lässt sich die Bundesregierung Bereitschaftsverträge mit Corona-Impfstoffherstellern kosten, um in den kommenden Jahren auf eventuelle Nachfragespitzen vorbereitet zu sein.
Praxisinhaber, Apotheker und Kliniken können sich jetzt bei der gematik informieren, wie weit die Implementierung des E-Rezepts in welchen EDV-Systemen schon gediehen ist.
Ob herzkranken Kindern psychologische Begleitung nützt, lässt sich derzeit angesichts der Datenlage nicht beurteilen, schreibt das IQWiG in einem vorläufigen HTA-Bericht.
Die Ampel packt die Sanierung der Gesetzlichen Krankenversicherung an. Um die Kassen-Beiträge im Zaum zu halten, sollen Steuerzahler, Apotheker und die Arzneimittelhersteller herangezogen werden. Die sind nicht begeistert.
Das Ringen um eine AMNOG-Reform geht in eine neue Runde. Die Techniker Krankenkasse sieht nur wenige innovative, neue Wirkstoffe – und befeuert mit einem Report die Spardebatte. Der vfa widerspricht.
Drei Mainzer Forscher haben den Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis erhalten. Von ihrer Arbeit profitieren Millionen Menschen weltweit, sagt der Laudator. Das ist erst der Anfang, glaubt BioNtech-Gründer Ugur Sahin.