Die forschenden Pharma-Unternehmen fordern mehr Realismus in der Debatte um die Stabilisierung der Kassenfinanzen. Sie sehen sich aktuell ohne Not unter Druck.
Das Herzmedikament Entresto® könnte in der EU bald für Kinder mit chronischer Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat bereits grünes Licht gegeben.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank steht finanziell trotz Bankenkrise stabil da und verfügt über ausreichend Liquidität. Das hat die Bank bei der Bilanzvorlage 2022 hervorgehoben. Und wie viel Dividende zahlt sie?
In der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe geht die Zahl der Regresse bei Arznei- und Heilmitteln zurück. Zu hoch ist sie laut Vorstand Dr. Volker Schrage noch beim Sprechstundenbedarf.
Der inhalative Cannabiskonsum führt laut Studien zu verschiedenen Atemwegsproblemen. Nach Beendigung des Konsums bessern sich zumindest zwei Faktoren. Welche Effekte der Cannabisinhalation bisher bekannt sind.
Absatz- und Umsatzzuwächse im OTC-Markt erreichten ihren Höhepunkt im vierten Quartal 2022, wie die aktuellen Daten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie zeigen.
Die Gesundheitsministerkonferenz wirft dem Gemeinsamen Bundesausschuss in harschen Worten vor, Planungskompetenzen der Länder zu missachten. Gestoppt werden soll der G-BA bei der Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung.
Vorschläge aus dem BMG, das Impfangebot in Apotheken auf weitere Schutzimpfungen zu erweitern, lehnt die Hartmannbund-Landesvorsitzende Lesinski-Schiedat ab: Impfungen seien ärztliche Aufgabe.