Dank KI und Gentechnik wird Forschung immer schneller. Doch hält die Evidenz Schritt? Beim Hauptstadtkongress diskutierten Spitzenforscher, Kassenvertreter, IQWiG-Chef Kaiser und vfa-Präsident Steutel über den richtigen Weg.
Impfen und Tests auf Infektionskrankheiten in Apotheken: Gegen diese Aufgabenerweiterungen, die das Apothekenreformgesetz vorsieht, regt sich auf ärztlicher Seite erwartungsgemäß Widerstand.
Gesundheitskioske, Primärversorgungszentren, Weiterbildungsförderung, MVZ: Die Fachausschüsse in der Länderkammer wollen das Versorgungsgesetz mit weiteren Instrumenten ausstatten.
Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einem erheblichen Mangel bei der ärztlichen Versorgung – und kündigt ein Ende der Arzneiregresse an. Beim GVSG kommen Hausärzte und Kassen zu unterschiedlichen Bewertungen.
Ordnungspolitisches Chaos fürchtet die Bundesärztekammer, sollte das Gesundes-Herz-Gesetz unverändert durch den Bundestag kommen. Verhaltensprävention rücke zudem in die zweite Reihe.
Das Medizinforschungsgesetz fand bei Vertretern der Pharmaindustrie beim Hauptstadtkongress großen Zuspruch. Jetzt müssten weitere Schritte folgen. Für Herbst ist ein interdisziplinärer Dialog geplant.
Wird der Plan, vertrauliche Erstattungspreise für neue Arzneimittel einzuführen, in der parlamentarischen Beratung nachgeschärft? Wie auch immer: Transparency Deutschland fordert weiterhin, völlig drauf zu verzichten.
Ausgerechnet Karl Lauterbach – Arzt und Studien-Nerd – wird zum Totengräber der evidenzbasierten Medizin. Er will seine Vorstellung von Statin-Versorgung in ein Gesetz packen. Vergaloppiert sich der Minister auf seinem hohen Ross?
Gepaart mit KI wird die E-Patientenakte schnell Akzeptanz finden, die Versorgung erleichtern und auch die deutsche Pharmaforschung stärken – das prophezeit der Bundesgesundheitsminister.
Mitte Juni 2024 ist die Erprobungs-Richtlinie „Transkutane Vagusnerv-Stimulation (t-VNS) bei pharmakoresistenter Epilepsie“ in Kraft getreten. Nun veröffentlicht das IQWiG eine neue Stellungnahme zur t-VNS.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant flexiblere Vorgaben für Apotheken etwa beim Personal. Das stößt in der Branche auf Protest. Ministerin Diana Stolz springt den Apotheken zur Seite.