Pläne des Gesundheitsministeriums in Großbritannien, dass Apotheker mehr Medikamente als bisher ohne ärztliches Rezept herausgeben dürfen, stoßen bei Ärztinnen und Ärzten nicht auf Gegenliebe.
Immer wieder wurden Fälle des Guillain-Barré-Syndroms geschildert, die mit einer Corona-Impfung zusammenhängen. Eine neue Studie zeigt jedoch: Eine mRNA-Impfung scheint das Risiko eher zu senken.
Kann der SGLT2-Inhibitor – ebenso wie bei Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz – auch in der Postinfarkt-Therapie die Prognose verbessern? Eine Antwort gab die DAPA-MI-Studie.
Dass es sich lohnt, bei Rheumapatientinnen und -patienten gezielt nach multiplen Begleiterkrankungen zu suchen, darauf weist eine Studie aus dem Universitätsklinikum Montpellier hin.