Zwei Arzneimittel von Dr. Friedrich Eberth sind in Kontrollen mit Abweichungen aufgefallen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte empfiehlt eine vorbeugende Sterilfiltration.
Aus den USA kommt ein gefährlicher Trend nach Deutschland: Jugendliche nehmen eine Überdosis Paracetamol ein und berichten darüber auf Social Media. Die Behörden in Europa sind alarmiert.
Betablocker gehören zu den Stützen der Therapie von Menschen mit Herzinsuffizienz. Ob auch ältere Patienten von ihnen profitieren, ist weniger klar. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet diese Forschungslücke.
Bei etwa zwei Drittel aller Erwachsenen mit akuter Appendizitis könnte eine antibiotische Behandlung ausreichen, wie eine Metaanalyse nahelegt. Die Komplikationsrate war insgesamt gering, auch wenn letztlich doch eine Operation fällig wurde.
Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.
Die Stirn steht häufig im Fokus von ästhetisch-dermatologischen Prozeduren. Ein Team aus Polen hat Gefäßverläufe in diesem Gebiet untersucht und warnt eindringlich vor Komplikationen.
Für Kinder mit genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit könnte es bald eine orale Therapie geben: Der Tyrosinkinasehemmer Infigratinib hat das Wachstum in einer Phase-II-Studie deutlich beschleunigt.