Der Zoll hat bei fünf Schlankheitsmitteln gesundheitsschädliche Stoffe entdeckt - unter anderem den Wirkstoff Sibutramin, für den es wegen gravierender Nebenwirkungen keine Zulassungen mehr gibt.
Wer seine Opfer mit K.O.-Tropfen bewusstlos macht, soll künftig mit mindestens fünf Jahren Haft bestraft werden, so ein Gesetzentwurf des Bundesrates. Derartige Verbrechen seien besonders perfide.
Nach der Impfung mit der ersten zugelassenen Chikungunya-Virus-Vakzine kam es zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen bei 17 Personen im Alter von 62 bis 89 Jahren, berichtet das PEI. Eine Immunisierung ab 65 ist daher vorerst kontraindiziert.
Nach dem Insolvenzantrag der Medigene AG im April, strauchelt ein weiteres „Schwergewicht“ der Martinsrieder Biotechszene: 4SC verabschiedet sich von seiner bis dato größten Pipeline-Hoffnung.
Alternativ zu Prednison scheint für die Erstlinientherapie der pulmonalen Sarkoidose auch Methotrexat geeignet zu sein. Bei der Auswahl wären Unterschiede im Nebenwirkungsprofil und in der Zeit bis zum Wirkeintritt zu beachten.
Blutungen auf der einen, Ischämien auf der anderen Seite: Bei der Sekundärprävention nach Myokardinfarkt müssen die Risiken gut abgewogen werden – vor allem bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.
Ablagerungen von Beta-Amyloid können mittels PET-Scan oder Liquordiagnostik nachgewiesen werden. Nun wurde in den USA erstmals ein blutbasierter Test zugelassen.
Die sogenannte Methotrexat-Osteopathie (MTXO) ist in der Rheumatologie umstritten. Zum Schutz vor Rezidiven raten Forschende aus Schottland, das Medikament bei einer atypischen Fraktur abzusetzen.
Seit kurzem ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis für den HIF-2α-Inhibitor.