Wie können Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung optimal versorgt werden? Eine Antwort darauf liefert die erste S3-Leitlinie zur palliativmedizinischen Versorgung, die das Leitlinienprogramm Onkologie vorgelegt hat.
Die Zeit in den Sprechstunden wird immer knapper. Ärzte reagieren auf den Andrang, indem sie versuchen, den Problemen der Patienten in kürzerer Zeit gerecht zu werden. Das kann nicht immer gelingen.
Elisabeth Wiesner von Jagwitz ist eine der erfahrensten Substitutionsärzten in Deutschland. Sie kennt die Chancen und Grenzen der Drogenersatztherapie - und auch die Tricks, mit denen manche Abhängigen ihren Drogenkonsum vertuschen wollen. Wir haben die Ärztin in ihrer Praxis besucht.
Über eine Sondervereinbarung mit der AOK fördert die KV Mecklenburg-Vorpommern seit fast einem Jahr hausärztliche Gesprächsleistungen. Nach Meinung der Vertragspartner ist das Projekt richtungsweisend.
Arztbesuch per PC oder Tablet? Viele Patienten sind bereits heute offen dafür. Wollen Ärzte allerdings solche Chancen nutzen, sind ihnen oft vom Gesetzgeber die Hände gebunden. Es braucht eine Experimentierklausel, fordern Experten.
Bestseller-Autorin Charlotte Link will mit einem Buch über ihre an Krebs gestorbene Schwester auf die Missstände in der Kommunikation mit Krebspatienten aufmerksam machen. Erschüttert hat sie vor allem die Härte einiger Mediziner. Dabei erhält sie viel Zustimmung gerade aus Arztkreisen.