Die Versorgung von Flüchtlingen bringt Ärzte vermehrt in Zwiespalt mit Behörden. Aber auch immer mehr EU-Bürgern fehlt der Versicherungsschutz. Ärzte müssen hier oft die Rechte ihrer Patienten einfordern.
Sie schämen sich, entwickeln Schuldgefühle, haben pure Angst: Patienten mit Gewalterfahrungen benötigen besondere Zuwendung. Ein Forschungsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen liefert spannende Ergebnisse.
Der Erstkontakt in der Praxis mit Anamnese, Untersuchung, Diagnose sowie Beratung zur weiteren Behandlung ist mit einer Durchschnittsnote von 3,0 bei Dermatologen besser als bei anderen Fachärzten.
Mit einer neuen Online-Plattform will das Aktionsbündnis Sichere Arzneimittelanwendung Rhein-Neckar-Kreis Patienten dabei unterstützen, den Überblick über ihre Arzneimittel zu bewahren. Auf dem Portal 'www.nimmsrichtig.