Das Unternehmen beziffert die Haltbarkeit seiner Corona-Vakzine für Kinder nun auf neun Monate. Auch der Impfstoff von Moderna kann länger eingesetzt werden.
Eine Allianz für Patientenbeteiligung in der Krebsforschung soll unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs Betroffene und Forschung zusammenbringen, hofft Forschungsministerin Stark-Watzinger.
Die Unabhängige Patientenberatung informiert mit einer neuen Broschüre über Homöopathie. Sie will im Frage-Antwort-Format über Evidenz, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte homöopathischer Leistungen aufklären.
Zwei Jahre Pandemie haben die Arztpraxen hinter sich und nun ist die Omikronwelle da: Drei Hausärzte erzählen von ihren Erfahrungen mit Corona-Impfungen, Mitarbeitern im Dauerstress und von hilfreichen Lösungen.
Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht gewissenhaft ein. Doch viele Ärzte unterschätzen das Phänomen Non-Adhärenz. Dabei gibt es etliche Ansätze, um eine bessere Therapietreue bei Patienten zu erreichen.
„Versorgungslücken schließen“ lautet das Motto der Weltkrebstage 2022 bis 2024. Die onkologische Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge brauchen zukunftsfähige Impulse – auch von Regierungen.
Im Forschungsprojekt NAMIBIO-App sollen Kinder mit erhöhtem Allergierisiko durch KI mit einer App identifiziert werden. Diese soll Ärzte bei der Empfehlung von Präventionsmaßnahmen unterstützen.
Heiß laufende Telefonleitungen und zusätzliche Corona-Impfschichten: In vielen Praxen sind die MFA am Limit. Zwei Hausärztinnen berichten, wie sie mit digitalen Helfern den Dauerstress reduzieren.
Ärzte stehen digitalen Tools wie der Videosprechstunde immer noch skeptisch gegenüber, zeigt eine Umfrage von ETL Advision. Die Studienautorin betont: Ärzte sollten dem Wandel Rechnung tragen, da sich die Patientenbedürfnisse verändern.
Gute Kommunikation ist einer der Königswege für gelungenes Pandemiemanagement. Ob der Expertenrat der Regierung jetzt dafür den Stein der Weisen gefunden hat, darf bezweifelt werden.
Die Corona-Pandemie deckt Schwächen in der Risiko- und Gesundheitskommunikation der Bundesregierung auf: Der Corona-Expertenrat fordert nun neue Institutionen und zielgruppengenaue Informationen.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum gewährt zum europäischen Krebstag im Februar einen Einblick in seine Forschung. Genutzt werden dafür leerstehende Geschäfte in Heidelberg.