Manchen Praxen fehlen wegen Omikron die Mitarbeiter. Die Ausfälle bedrohen teilweise schon den Praxisbetrieb.

© ArTo / stock.adobe.com

3. Pandemiejahr

Omikron: Virulente Gefahr für den Praxisbetrieb

Bei der Diagnosefindung ist es von elementarer Bedeutung, dass die Patienten eine aktive Rolle einnehmen. Das hat eine Studie der Universität Marburg ergeben.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

„Induktives Streifen“

Patienten ausreden lassen – bessere hausärztliche Diagnose

Blautöne wirken beruhigend: Im Wartezimmer des Kardiologen Dr. Nils Jonas aus Heitersheim sind Bilder der Malerin Gerlinde Dettling zu sehen.

© Dr. Nils Jonas

Gemälde, Skulpturen, Siebdrucke

Die Kunst der Praxis

Immer weniger Menschen in Deutschland vertrauen laut Umfrage Informationen des Robert Koch-Instituts.

© Revierfoto / dpa / picture alliance

Bitkom-Umfrage

Zwei Jahre Pandemie und nichts gelernt?

Letzte Zuflucht Arztpraxis?

© Till Schlünz

Kommentar zur Corona-Pandemie

Letzte Zuflucht Arztpraxis?

Bis neue Versorgungsideen Eingang in die GKV-Regelversorgung finden, kann es Jahre dauern.

© peach_fotolia / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Innovationsfonds-Projekte: Zwei Daumen hoch, einer runter

Was hilft gegen die Kritik an Ärzten? Lamentieren jedenfalls nicht, so verständlich es wäre.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Kommentar zum Ärzte-Bashing

Auf dem Teppich bleiben!

Eye-Tracking-System am Krankenbett: Dr. Christopher Ull vom BG Uniklinikum Bergmannsheil lässt einen Patienten den Skalenwert fixieren, der seinem Gemütszustand entspricht.

© BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Technik am Krankenbett

Eye-Tracking: Damit wird klar, wie es Intensivpatienten geht

Mobbing am Arbeitsplatz kann Wunden hinterlassen: Eine resultierende psychische Erkrankung ist aber keine anzuerkennende Berufskrankheit, urteilte jetzt das Bayerische Landessozialgericht.

© pix4U / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen

Mobbing bedingt keine Berufskrankheit