Die Omikron-Welle trifft viele Praxen bereits mit voller Wucht. Immer mehr Personal fällt aus, derweil vor den Praxistüren die Infektpatienten Schlange stehen. Ein Blick hinter den Klinik-Schutzwall.
Die Patientenversorgung in diabetologischen Einrichtungen wird zunehmend digitaler, wie der aktuelle Digitalisierungs- und Technologiereport 2022 zeigt.
Ärzte sollten Patienten ausreichend Raum geben, ihre Beschwerden zu schildern. Dieses „induktive Streifen“ kann den Diagnoseprozess sogar eher verkürzen, wie eine Studie aus Marburg nahelegt.
Leihen, mieten oder kaufen: Die „Ärzte Zeitung“ hat sich umgehört, wie Ärzte es mit Kunstobjekten in ihren Praxen handhaben. Steuerlich gibt es bei den unterschiedlichen Modellen einiges zu beachten.
Auf Ärzte könnten immer mehr Patienten mit Fragen rund um Corona zukommen, so eine Bitkom-Umfrage. Denn: Jeder vierte Deutsche zweifelt an Aussagen von Behörden wie dem RKI.
Der Innovationsausschuss beim GBA spricht sich für multiprofessionelle Tele-Visiten in der Intensivmedizin und für automatisiert erstellte Patientenbriefe im Entlassmanagement aus. Ein Projekt fiel durch.
Ärzte sollen mitschuld am Corona-Chaos sein: Wegen solcher Vorwürfe fühlen sich viele Kollegen derzeit an den Pranger gestellt. Doch was hilft gegen das Ärzte-Bashing?
Ein Patient kann weder sprechen noch sich gut non-verbal ausdrücken. Was geht in ihm vor? Eine Forschergruppe will das herausfinden – indem sie seinen Augenbewegungen folgen.
Da nicht nachgewiesen ist, dass bestimmte Berufsgruppen Mobbing häufiger ausgesetzt und psychisch erkranken als die übrige Bevölkerung, ist die Anerkennung als Berufskrankheit nicht möglich, entschied ein Sozialgericht.