Die Krankheit eines volljährigen Kindes kann bei Ausbildungsabbruch zu Kindergeldverlust führen, so ein aktuelles Urteil. Dabei kommt es auch auf das ärztliche Attest an.
Wer die 116117 kennt, ruft nicht die 112. Wer um den Sinn einer Therapie weiß, ist adhärent. Gesundheitskompetenz scheint intuitiv. Doch was bringt sie wirklich, wie können Ärztinnen und Ärzte sie verbessern? Ein „EvidenzUpdate“ über Health Literacy.
Bei Arzthaftungsprozessen um Behandlungsfehler unterliegen meist die Patienten, moniert der Sozialverband Deutschland. In einem Gutachten benennt ein Medizinjurist Schwachstellen des Patientenrechtegesetzes.
In Deutschland sind inzwischen 40 Prozent der Bürger ab 16 Jahren chronisch krank. Welche Informationsbedürfnisse Chroniker haben, und was für Anforderungen das an Ärzte stellt, hat die Stiftung Gesundheitwissen untersucht.
Jeder zehnte Patient, der zum Hausarzt geht, hat eine Depression, schätzen Experten. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung sind Hausärzte besonders gefordert. Zwei Psychotherapeuten geben Tipps.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert einen deutlichen Mehrwert von „Apps auf Rezept“ im Praxisalltag. In einer Studie haben Internisten den DiGA-Kosmos erforscht und legen dunkle Flecken in der Versorgung offen.
Lösungen müssen nur einfach genug sein, dann werden sie akzeptiert? Diese Sicht auf die Digitalisierung hilft bei übergreifenden Anwendungen nicht weiter. Nötig wäre eine ehrliche Kommunikation.