Bei einem telemedizinisch begleiteten medikamentösem Abort nehmen die Schwangeren zu Hause eine Tablette ein, die den Abbruch einleitet. Gynäkologen betreuen die Patientinnen per Video.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE / picture alliance

Videosprechstunde

Telemedizinische Begleitung beim Schwangerschaftsabbruch

Was bringt eigentlich Gesundheitskompetenz?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Was bringt eigentlich Gesundheitskompetenz?

Sicher ein Kunstfehler: Nicht immer ist die Ausgangssituation vor Gericht so eindeutig.

© ROB GRIFFITH/ASSOCIATED PRESS/picture alliance

Behandlungsfehler

Medizinjurist mahnt zur Reform des Patientenrechtegesetzes

Hausärzte sind für Chroniker die Ansprechpartner Nummer eins.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wachsende Zahl fordert Hausärzte

Die Bedürfnisse der chronisch Kranken

DiGA – alles nur Flickschusterei?

© Till Schlünz

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

DiGA – alles nur Flickschusterei?

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Wer profitiert von der E-Patientenakte, wer hat zusätzliche Arbeit davon? Das sollte auf jeden Fall ehrlich kommuniziert werden, meint Gastautor Mark Langguth.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mehr Ehrlichkeit in der Diskussion um Digitalisierung!