Um den Fahrradverkehr nicht zu behindern, dürfen vor der Hausarztpraxis von Andreas Klein in Hildesheim keine Autos mehr halten – auch, wenn die Patienten kaum laufen können. Nun hat der Mediziner einen Vorschlag erarbeitet.
Für mehr Impfbereitschaft will der Verein „Impf Dich“ sorgen – und klärt Schüler und Flüchtlinge über Impfungen auf. Simon Hennes, Vorstandsvorsitzender und Medizinstudent, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie das Netzwerk dabei vorgeht.
Der jüngste Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Pflegeprämie sieht einen Bonus von 2500 Euro für Intensivpflegekräfte vor. MFA bleiben weiter unerwähnt.
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronic Fatigue Syndrome wurde jahrelang als Müdigkeit stigmatisiert, kritisieren Betroffenenverbände. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt ME/CFS-Patient Dr. Tobias Christmann, was er sich von Ärzten im Umgang mit der Krankheit wünscht.
Nur in Extremfällen müssen Kassen eine Brustkorrektur zahlen, so das Bundessozialgericht. Dabei ist das subjektive Empfinden der Patientin kein entscheidendes Kriterium.
Dass Ärzte und Patienten Gefühle füreinander entwickeln, ist kein Einzelfall – obwohl sexuelle Kontakte im Behandlungsverhältnis tabu sind. Wie weit dürfen Gefühle gehen? Ein Mediziner berichtet, was er erlebt hat.
Für das erste Pandemiejahr verzeichnet die KBV in ihrem Qualitätsbericht eine gestiegene Teilnehmerzahl am DMP Brustkrebs. Die Qualitätsdiskussion bleibt außen vor.