Für die Reform der Notfallversorgung empfiehlt der G-BA der Politik einen Blick auf ein Innofonds-Projekt: Die Ergebnisse von „INDEED“ könnten für die Neustrukturierung genutzt werden.
Zwei Regionen sind die deutschen Hotspots für Borreliose-Infektionen. Bundesweit ging die Inzidenz leicht zurück. Und das Zi warnt davor, dass die Ansteckungszeiträume länger werden.
Fällt ein Arzneimittel im Zulassungsverfahren durch, kann es in der betreffenden Indikation auch nicht mehr off Label im Rahmen einer medikamentösen Letztoption zu Lasten der GKV verordnet werden.
Berlins Vertragsärzte erhalten 2023 rund 42 Millionen Euro mehr Honorar als 2022. Ganz zufrieden ist die KV nicht. Sie testet jetzt ärztliche Homeoffice-Arbeit.
Die Medizinische Hochschule Hannover startet eine virtuelle Rehaklinik für Post-COVID-Patienten. Zielgruppe sind nicht nur Betroffene, sondern die Initiatoren wollen auch Hausärzte bei der Behandlung unterstützen.
Nur drei von zehn Menschen, die in Deutschland im Freien arbeiten, sind besorgt, in Zukunft an einer UV-bedingten Hautkrankheit zu erkranken – so eine Studie.
Als einzige Einrichtung in Europa ist die Spezialambulanz für Ataxien am Uniklinikum Bonn nun von der US-amerikanischen National Ataxia Foundation als Ataxie-Exzellenzzentrum ausgezeichnet worden.
Professor Alexander Schuster führt die an der Unimedizin Mainz angesiedelte W2-Stiftungsprofessur als ordentliche Professur weiter. Der Schwerpunkt liegt auf der augenärztlichen Versorgungssituation.
Immer mehr Ärzte warnen vor dem Aufbau ambulanter Doppelstrukturen – und meinen damit auch die umstrittenen Gesundheitskioske. So würde das Gesundheitssystem noch komplizierter und ineffizienter.
Hausärztin Dr. Cornelia Güth engagiert sich beim Deutschen Institut für Humor. Sie erzählt, warum es in der Praxis auch mal lustig zugehen soll – und was es mit Soßenbindern bei Diarrhö auf sich hat.