Blick in den Bundesrat: Am Freitag hat die Länderkammer grünes Licht für ein Gesetz gegeben, mit dem unter anderem Lieferengpässe bei Arzneien bekämpft werden sollen.

© Jens Krick/picture alliance

Update

Arzneimittelengpässe, Tele-AU, Drug-Checking

Länderkammer winkt Arzneimittelreform der Ampel durch

Heikles Thema: Die Neuregelung der Sterbebeihilfe beschäftigt Politik und Ärzteschaft in Deutschland weiterhin.

© Bildagentur-online/Joko/picture alliance

Reaktionen auf Sterbehilfe-Abstimmung

Was aus dem Nicht-Beschluss zur ärztlichen Suizidassistenz folgt

Suche nach der guten Klinik

Weisse Liste vergibt Sterne für Op-Qualität

Abgeordnete werfen im Bundestag ihre Stimmkarte in der Abstimmung zur Suizidassistenz ein. Die Parlamentarier konnten sich am Donnerstag nicht für einen Gesetzentwurf entscheiden.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Sterbehilfe

Beide Anträge zur Suizidassistenz fallen im Bundestag durch

Die Diabetes-Therapie ist zunehmend datengetrieben. Nun soll es auch eine digitale Variante des DMP geben, um die vorhandenen Daten besser für die Therapie zu nutzen.

© Roche

Details zum Digitalgesetz

DMP für Diabetes wird digital

Der „Berliner Gesundheitspreis 2023“ steht unter dem Motto „Gesundheit gerecht gestalten“. Vergangene Woche fand in Berlin die Preisverleihung statt. Mit dabei: Berlins Ärztekammerpäsident Dr. Peter Bobbert (2. v. l.) und Jens Martin Hoyer, stellvertretende Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes (5. v. l.).

© AOK / Stefan Melchior

Berliner Gesundheitspreis 2023

Hilfe für alle, die aus dem Raster fallen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ausgezeichnetes Projekt: Projektleiterin Martyna Voß vom Verein „Soziale Gesundheit“ zusammen mit dem Bezirksbürgermeister von Berlin-Lichtenberg, Martin Schaefer bei der Verleihung des „Berliner Gesundheitspreis 2023“.

© AOK/Stefan Melchior

Berliner Gesundheitspreis 2023

Sozialberatung in der Arztpraxis

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Patientendaten aus dem Versorgungsalltag gespeichert werden. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Akzeptanz der ePA dadurch erhöhen, dass Patienten quasi aus der ePA austreten. Bisher müssen sie bei ihrer Kasse einen Antrag auf Erhalt stellen.

© NINENII / stock.adobe.com

Nach Hackerangriff auf Kassendienstleister

ePA: Bayerns Fachärzte rühren Werbetrommel für Opt-in-Petition

Möglichst viele Daten je Patient sollen den Weg zur personalisierten Onkologie öffnen. metamorworks / Getty Images / iStock

© metamorworks / Getty Images / iStock

Personalisierte Krebstherapie

PM4Onco – Daten für Präzisionsonkologie