Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin will eine nationale standardisierte elektronische Datenerfassung mittels Telemedizin für die universitäre Forschung etablieren.
Lieber „Beratungstermin“ als „Arzttermin“: Brandenburgs Vertragsärzte sollen nach dem Willen der KV-Vertreterversammlung künftig eine geschlechtergerechte Sprache verwenden.
Konfrontation bei der Gesundheitsministerkonferenz: Die Bundesländer drohen bei der Klinikreform mit dem Vermittlungsausschuss. In den Fokus der Minister rückt neben dem ÖGD jetzt aber auch die ambulante Versorgung.
Wer um assistierten Suizid ersucht, ist auch beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte keineswegs auf der sicheren Seite. Die Mitgliedstaaten hätten einen „weiten Ermessensspielraum“ heißt es.
Deutschlands Urologen mahnen: Da das Risiko für eine Harninkontinenz mit zunehmendem Alter steige, müsse eine verbesserte Kontinenz-Gesundheit besonders auch im Interesse der deutschen Politik liegen.
Der Beschluss des 128. Ärztetags gegen die Homöopathie hat die Diskussion über deren Stellenwert wieder angefacht. Unsere Gastautoren Dr. Helmut Kiene, Dr. Harald J. Hamre und Professor David Martin haben eine Apologie der Homöopathie verfasst.
Im Streit um die Homöopathie vergeudet die Ärzteschaft Kraft und Zeit auf einem Nebenschauplatz. Ein Leitartikel zu einem der großen Reizthema im Gesundheitswesen.
Die Begeisterung des Bundesgesundheitsministers für die Künstliche Intelligenz ist ungebrochen. Bei einer Krebstagung von Vision Zero träumte Karl Lauterbach von einem besseren Arztgespräch – und von einem Tinder für klinische Studien.
Aus Sicht der kommunalen Arbeitgeber gefährdet die Tarifforderung des Marburger Bundes für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern die Patientenversorgung.
Die KBV betont, dass es nicht genug ärztliche Kapazität gebe, um weitere Aufgaben zu stemmen. Unterdessen prüft Arbeitsminister Heil, ob Poolärzte im Bereitschaftsdienst Sozialabgaben zahlen müssen.
Wird Künstliche Intelligenz eines Tages die Medizinische Fachkraft ersetzen? IT-Experte Lars Konuralp winkt ab. Er rät, mit Vorfreude, aber verantwortungsvoll neue Chancen auch als solche zu begreifen.
Aktive, souveräne und selbstbewusste Patientenführung bedeute, sich auf sympathische und wertschätzende Art durchzusetzen, erläutert ein Praxisberater. Für Praxisteams hat er einige Tipps, wie die Kommunikation gelingt und die Botschaft richtig rüberkommt.