Hand aufs Herz: Sind Sie es leid, Sätze wie „Ja, Herr Doktor, ich hatte einfach keine Zeit“ oder „Frau Doktor, der Geist ist willig ...“ zu hören, wenn Sie über gute Ernährung sprechen? Es gibt eine simple Lösung.
Das von Lauterbach avisierte „Gesundes-Herz-Gesetz“ stößt beim BVKJ auf Widerstand. Aus Sicht der Pädiater gibt es in puncto Prävention dringendere Probleme, hieß es am Freitag in Mannheim. Sie kritisieren zudem die Gesetz geplante breitere Option zur Verordnung und Anwendung von Statinen.
Eine Patientin aus Niedersachsen soll in einer kardiologischen Praxis kurz vor ihrem Termin weggeschickt worden sein, weil sie die Vorauszahlung von 500 Euro in bar nicht begleichen konnte.
Vermehrter Bürokratieaufwand im Versorgungsalltag und finanzielle Risiken, die sie bei Kassenpatienten ohne eGK zu tragen haben, treiben die Pädiater um. In Mannheim fordern sie Abhilfe – aus Berlin.
Die Schnelligkeit, mit der der Klinik-Atlas des Bundes Mitte Mai ans Netz ging, ließ die Schwere der Geburt zunächst nicht ahnen. Nun zeigt sich: Das Kind ist noch längst nicht über den Berg. BDI und DKG monieren: Das Informationsniveau sei eklatant gesunken.
Im Klinik-Atlas des Bundes sollen Patienten sich online über das beste Krankenhaus für ihre Behandlung informieren können. Nach anfänglichem Chaos hat das BMG nun ein großes Update gemacht.
Die Klimakrise ist im Praxisalltag angekommen. Doch wie lassen sich Patienten zu klimasensiblerem Verhalten bewegen? Hausärztin Susanne Balzer setzt auf gesundheitliche Co-Benefits und Nudging – also Gewohnheiten in eine positive Richtung zu lenken.
Bei der Digitalisierung der AU- und Rezeptformulare zeigte sich, was schieflaufen kann. Wie die Umstellung von analog auf digital besser vorbereitet werden kann, hat die KBV jetzt aufgeschrieben.
Bayerns Gesundheitsministerin und Experten befürchten Versorgungsengpässe durch die Krankenhausreform. Zu starre Vorgaben dürfe es deshalb in der Leistungsgruppe „Spezielle Kinder- und Jugendmedizin“ nicht geben.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU/CSU fordert ein Ende der telefonischen Krankschreibung. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hält dagegen.
Für den früheren SVR-Chef Gerlach sind der immer wieder beschworene Ärztemangel und die Überalterung ein Mythos: Das Hauptproblem seien nicht zu wenig Ärzte, sondern fehlende Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen, sagt er im Interview mit der Ärzte Zeitung. Seine Lösungsvorschläge: Bürokratie entschlacken – und der Einsatz von KI.
Die Blutdruckkontrolle von Hypertonie-Patienten im ländlichen Setting unter der Betreuung nicht-ärztlichen, aber speziell geschulten Personals senkt die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität – zumindest in China.
Die Forderung steht seit längerer Zeit im Raum: Nun will die Ampelregierung den Vertragsabschluss von DMP für die Kassen zur Pflicht machen. In der Koalition dürfte das Vorhaben für Streit sorgen.
Ohnehin ein heikles Thema: Kindesmissbrauch. Hinweise aus der Nachbarschaft sind vielfach unerlässlich. Von einfachen Melde- und Kommunikationswegen sind die Ämter weit entfernt.
Ärztin Alice Baier setzt sich dafür ein, dass der Schwangerschaftsabbruch endlich aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wird und an Unis sowie in der Weiterbildung vorkommt. Papaya-Kurse sind dafür ein erster Schritt.