Die nordrheinische Kammerversammlung spricht sich gegen Gewalt im Gesundheitswesen aus und fordert Gegenmaßnahmen. Präsident Sven Dreyer mahnt Widerstand gegen Hass, Antisemitismus und Rassismus an.
Bei der Nutzung von Gesundheitsdaten in der Forschung ist noch längst nicht alles geregelt. Wo die neue Regierung nachsitzen muss, sagt die Initiative VISION ZERO Oncology.
Nur ein kleiner Teil der Versicherten hat bisher der ePA widersprochen. Um die Erwartungen nicht zu enttäuschen, ist eine gute Kommunikation wichtig: Es sollten keine falschen Erwartungen geweckt werden.
NRW-Staatssekretär Matthias Heidmeier sieht in der Sicherung der ambulanten Versorgung einen wichtigen Pfeiler der Demokratie. Helfen könnten Patientensteuerung und Digitalisierung.
Der Frankfurter Arbeitspsychologe Christoph Desjardins mahnt die Unternehmen an, die Ursache für die hohe Anzahl erkrankter Beschäftiger zu untersuchen. Misstrauen wie im Tesla-Werk Grünheide hält er nicht für zielführend.
Um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz nutzen zu können, müssen Ärzte sie verstehen, sagt der Berliner Kammerpräsident Dr. Peter Bobbert. KI müsse deshalb in Aus-, Fort- und Weiterbildung eine Rolle spielen.
Zum Angebot der Krankenhäuser startete für Patientinnen und Patienten auch ein staatliches Informationsportal - inzwischen mit dem nächsten Update. Neu sind Kacheln für Niere und Bauchraum.
Der AOK-Bundesverband möchte die Autonomie der Therapieberufe in der Versorgung ausweiten. Der Preis dafür: „vollumfängliche“ wirtschaftliche Verantwortung von Physiotherapeuten und Co.
Am 2. Dezember läuft für bestimmte antimikrobiell wirkende Wundprodukte die Frist für die GKV-Ertstattungsfähigkeit aus. Die Branche pocht trotz des Ampel-Aus auf die konsentierte Fristverlängerung.
„Deutschland sucht den Impfpass“ - das wird auch 2025 so sein. Denn der Schalter für den eImpfpass wird mit der „ePA für alle“ noch nicht umgelegt. Aber es gibt elektronische Alternativen für das gelbe Heft, die Vorteile für Praxen bringen können.