Positionspapier des Kassenverbands

AOK: Mehr Kompetenzen und wirtschaftliche Verantwortung für Therapieberufe

Der AOK-Bundesverband möchte die Autonomie der Therapieberufe in der Versorgung ausweiten. Der Preis dafür: „vollumfängliche“ wirtschaftliche Verantwortung von Physiotherapeuten und Co.

Veröffentlicht:
Studierende der Berlin-Brandenburger Akademie der Gesundheit während ihrer Ausbildung im Fach Physiotherapie: Der AOK-Bundesverband plädiert für ein Nebeneinander von fachschulischer Ausbildung und Teilakademisierung.

Studierende der Berlin-Brandenburger Akademie der Gesundheit während ihrer Ausbildung im Fach Physiotherapie: Der AOK-Bundesverband plädiert für ein Nebeneinander von fachschulischer Ausbildung und Teilakademisierung.

© Hans Wiedl / zb / picture allian

Berlin. Der AOK-Bundesverband will eine Fortentwicklung der ambulanten Heilmittelversorgung anstoßen. Das am Montag veröffentlichte Positionspapier der AOK-Familie dürfte bei den Therapeuten nur in Teilen ein positives Echo finden. Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Am Mittwoch hat der Spitzenverband der Heilmittelverbände zum „Therapiegipfel“ eingeladen. Thema: „Die Zukunft der Therapie im Wahljahr 2025“.

In seinem Papier formuliert der Kassenverband ein Stoppschild: Allein um eine bessere Vergütung für die Therapeuten könne es nicht gehen. Seit 2015 hätten sich die Ausgaben für die Heilmittelversorgung in der GKV von sechs auf zwölf Milliarden Euro im vergangenen Jahr verdoppelt. Weitere Ausgabensteigerungen „ohne erkennbaren Mehrwert für die Heilmittelversorgung“ lehne man daher „grundsätzlich“ ab, heißt es in dem Papier. Stattdessen müssten „Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz“ der Reformschritte in den Mittelpunkt gestellt werden.

Ausbildungsreformen nachholen: Seit Jahren haben Bundesregierungen unterschiedlicher Couleur neue Berufsgesetze angekündigt. Für Ergotherapeuten stammt das Berufsgesetz aus dem Jahr 1976, für Logopäden aus dem Jahr 1980. Für die Physiotherapeuten hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bislang nur den Entwurf für ein neues Berufsgesetz vorgelegt, das alte datiert auf 1994 zurück. Der AOK-BV spricht sich dafür aus, Zertifikatsleistungen in die Ausbildung zu integrieren – bisher müssen Absolventen viele kostenintensiven Weiterbildungen machen, um bestimmte Leistungen erbringen und abrechnen zu dürfen.

Teilakademisierung vorantreiben: Als „unabdingbar“ wird ein Nebeneinander von fachschulischer Ausbildung und Teilakademisierung bezeichnet – diese ist im Entwurf des neuen Berufsgesetzes für Physiotherapeuten angelegt. Durch die Verstetigung der akademischen Ausbildungsoption könnten „wissenschaftliche Strukturen entstehen, die Forschung und Ausbildung international anschlussfähig machen“, heißt es. In der Mehrzahl der Nachbarländer sind die Ausbildungsgänge durchgehend akademisiert.

Schulgeldfreiheit verankern: Dies sei wichtig für die Attraktivität der Ausbildung. Finanziert werden sollte dies allerdings über Steuern, da es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handele.

Mehr Autonomie für Therapieentscheidungen: Angesichts fehlender Ausbildungsreformen sei es nach wie vor geboten, dass die Indikation von einem Arzt oder einer Ärztin gestellt wird. Schrittweise sollten die Therapieberufe aber mehr Raum für eigene Therapieentscheidungen erhalten. Die Blankoverordnung, die im April in der Ergotherapie und Anfang November in der Physiotherapie gestartet ist, sei dafür der richtige Weg. Dagegen wird der Direktzugang von Patienten zu den Therapeuten vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Ausbildungsstandards als „wenig sinnvoll“ bezeichnet.

Wirtschaftliche Verantwortung: Mehr Teilhabe an der Therapie müsse auch mit der Übernahme der wirtschaftlichen Verantwortung der Heilmittelerbringer einhergehen. Sie müssten „vollumfänglich“ in die wirtschaftliche Verantwortung eingebunden werden durch eine entsprechende Regelung im SGB V.

Etablierung von Heilmittelversorgungszentren: Die Therapeuten sollten künftig auch in Primärversorgungszentren oder in sogenannte Heilmittelversorgungszentren eingebunden werden. Dort könne dann eine Spezialisierung beispielsweise auf neurologische oder geriatrische Erkrankungsbilder stattfinden.

Mit der AOK rechnen nach deren Angaben bundesweit 71.000 Heilmittelpraxen ab, im Jahr 2015 waren es noch 66.000. Die Zahl der dort behandelten Patienten stieg im gleichen Zeitraum von 4,9 auf 5,1 Millionen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar