Für Allerweltsprodukte ein Alleinstellungsmerkmal zu finden, ist gar nicht so einfach. Da ist „Gesundheit“ ein willkommenes, wenngleich meist unerlaubtes Bindemittel.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Mindestmengen für die Kolon- und Rektumkarzinom-Chirurgie beschlossen. Über die Hälfte der bisherigen OP-Standorte werden dadurch ab 2029 wegfallen.
Bei der Widerspruchslösung für Organspenden wollen Bundestagsabgeordnete Gas geben. Sie hoffen, dass der Gruppenantrag noch vor der Neuwahl vom Parlament durchgewunken wird.
In Nordrhein-Westfalen können sich Initiativen und Projekte, die sich die Stärkung der Gesundheitskompetenz auf die Fahnen geschrieben haben, um den Gesundheitspreis 2024 bewerben.
Das Corona-Loch ist überwunden: Die Zahl der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen steigt, zeigt eine Erhebung der AOK und der Deutschen Krebsgesellschaft. Nur bei Hautkrebs sieht es düster aus.
Die Ärztekammer Berlin fordert, den Träger eines MVZ auf das Praxisschild zu schreiben. Nur so könnten Patienten sehen, ob das Versorgungszentrum in den Händen von Investoren liegt.
Auch wenn die Zulassung als Vertragsarzt zunächst weiter besteht, darf ein Arzt bei Widerruf der Approbation den ärztlichen Beruf nicht mehr ausüben und keine Patienten mehr behandeln.
Die nordrheinische Gutachterkommission registriert steigende Eingänge, die Gutachter stellen aber weniger Behandlungsfehler fest. Die Haftpflichtversicherer widersprechen den Verfahren häufiger.
Das aktuelle „PraxisBarometer Digitalisierung“ der KBV belegt: Immer mehr Praxen setzen auf digitale Kommunikation. Deutlich wird aber auch: Die Störanfälligkeit der TI ist weiterhin groß.
Die Kinder- und Jugendmedizin begeistert beide: Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen Thomas Fischbach und Tochter Judith über den schönsten Beruf der Welt, hässliche Bürokratie-Ungetüme und mögliche Eruptionen der geplanten Klinikreform.
Die EU-Kommission setzt auf die ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Wichtig sind hier unter anderem Echtzeitdaten, so die wissenschaftlichen Kommissionsberater.
Die Pipeline für neue Antibiotika ist leer. Umso wichtiger ist es, mit den vorhandenen sorgsam umzugehen. Pharma Deutschland schlägt vor, Tests in Praxen und Apotheken zum Standard zu machen.