Weder KVen noch Kommunen wird es allein gelingen, regionale Lücken in der Versorgung zu schließen. Deshalb müssen beide Seiten möglichst eng kooperieren, wie der Sicherstellungsgipfel der KVNo zeigte.
Beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem können Dosierangaben fehlerhaft übertragen werden, warnt die KBV. Sie gibt Ratschläge, worauf Arztpraxen achten sollten.
Im ostwestfälischen Spenge ist ein Hausarzt in seiner Praxis von einem unzufriedenen Patienten zusammengeschlagen worden. Die KV Westfalen-Lippe und der Hausärztinnen- und Hausärzteverband reagierten entsetzt.
Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Marburger Bundes sind da: Sie belegen eine Mischung aus verbaler und körperlicher Gewalt, zahlreichen Überstunden und dem Wunsch nach einem Berufswechsel.
Menschen mit chronischen Erkrankungen sind eine Zielgruppe für gesundheitsbezogene Fake News. Claudia Schick vom AOK-Bundesverband, über Falschinformationen in digitalen Medien und Gegenstrategien.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auf einem Fachkongress zum Thema Fake News in der Medizin diskutierten Experten über falsche Heilsversprechen im Internet. Ein Fazit: Gegen Desinformation schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürger.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Geht es der Wirtschaft schlecht, ist eine Diskussion über den Krankenstand nicht weit. Arbeitgeber sehen Reformbedarf bei der großzügigen Lohnfortzahlung. Ein ganzheitlicher Blick auf das Thema fehlt bisher.
Medizinstudierende sollen in ihrem Studium befähigt werden, Menschen als Menschen zu behandeln. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, Sexualität. Dafür appelliert Emely Beck von der bvmd.
An den Ombudsmann für die private Krankenversicherung haben sich 2024 deutlich mehr Privatversicherte gewandt. Häufig ging es bei den Beschwerden um Fragen nach der medizinischen Notwendigkeit.
Eigentlich versprechen Fertig-Pens eine denkbar einfache Anwendung. Der Arzneimittelkommission der Apotheker sind aktuell jedoch auch gegenteilige Beispiele bekannt.
Das Land Niedersachsen will eine Debatte im Bundesrat über ungleiche Chancen von GKV- und PKV-Versicherten auf zeitnahe Arzttermine anstoßen. Die vorgeschlagenen „Lösungsansätze“ sind weitreichend.
Künstliche Intelligenz kann medizinische Diagnosen und Prozesse unterstützen. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Systeme? Und welche Rolle spielt der Mensch in der finalen Entscheidungsfindung?
„One size fits all“ – das gilt in der Onkologie schon lange nicht mehr. Während personalisierte Therapien zunehmend auf individuelle Tumormerkmale zugeschnitten werden, bleiben individuelle Merkmale häufig unberücksichtigt. Zu Unrecht?
Ein gewisses Maß an Stress zu Beginn der Operation scheint sich bei erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen positiv auf das Ergebnis des Eingriffs auszuwirken, wie eine US-Studie offenbart. Die Komplikationsrate ging unter diesen Umständen signifikant zurück.
Kurznachrichten statt Dauerklingeln in der Praxis: Die digitale Vernetzung mit dem Pflegeheim lässt sich bereits mit wenig Ausstattung umsetzen. Eine Hausärztin zeigt, wie es geht.