Laut einer Kassenumfrage haben Patienten nichts dagegen, auch von nicht-ärztlichem Personal medizinisch versorgt zu werden. Dass in der Erhebung MFA nirgends erwähnt werden, ärgert deren Berufsverband.
Eine Strategie und ihre Weiterentwicklung sind der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg einer Praxis. Doch im Alltag kommt das oft zu kurz. Zwei Praxisberater geben Tipps, wie Ärztinnen und Ärzte vorgehen können.
Lästig ist er allemal, teils alles andere als banal: Husten. Das Symptom kann Hausärzte, Gastroenterologen, HNO-Ärzte und Allergologen beschäftigen. Die Pneumologen haben jetzt ihre Empfehlungen vollkommen überarbeitet.
Nicht-ärztliche Gesundheitsberufe könnten hausärztliche Kapazitätslücken füllen. Je nachdem, wie weit deren Kompetenzen reichen sollen, besteht bei gesetzlich Versicherten aber wohl noch Überzeugungsbedarf.
Die meisten Behandlungsfehler wurden der TK in der Chirurgie und Zahnmedizin gemeldet. Und wie ist die Fehlerquote in der Allgemeinmedizin? Die Krankenkassenstatistik verrät es.