Der Koalitionsvertrag wartet mit vielen Vorhaben und Plänen für die Zukunft auf, auch die der Versorgung durch Ärzte und Pflegekräfte. Am Ende braucht es den Praxistest – im wahrsten Sinne des Wortes.
Ein Update hat der Gemeinsame Bundesausschuss dem DMP KHK verpasst. Aktualisierungen gibt es etwa bei den Diagnosekriterien oder den therapeutischen Maßnahmen.
Die NRW- Initiative „#RassismusHilftKeinBisschen – Wir schon!“ hat mit den Krankenkassen wichtige Mitstreiter im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt im Gesundheitswesen gewonnen.
In Deutschland hat sich die saisonale Grippewelle diesmal etwas später bemerkbar gemacht als in anderen europäischen Ländern – allerdings auch mit Wucht.
Mit viel Unternehmergeist gestaltet der Pädiater Michael Scheel seine Praxis im Landkreis Cuxhaven als „Unterwasserwelt“ – und kann sein Personal binnen eines Jahres nahezu verfünffachen.
Würden Sie Ratschläge von jemandem befolgen, der sich selbst nicht daran hält? Patienten sind offenbar für den ärztlichen Rat weniger offen, wenn die Ärztin oder der Arzt die eigenen Empfehlungen selbst nicht zu beherzigen scheint.
Was treiben Patienten eigentlich im Wartezimmer, wenn sie sich die Zeit vertreiben? Wagen wir uns in die geheime Gedankenwelt unserer Klientel – Spoileralarm: Es wird überraschend und tiefsinnig.
Mit dem diagnostischen Instrument TEN-4-FACESp lassen sich mögliche Fälle von Misshandlung von Kindern unter vier Jahren identifizieren. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass das Instrument auch bei nur einem einzelnen Hämatom eine aussagekräftige Einschätzung ermöglichen kann.
Wird bei Kindern mit stumpfem Trauma eine Computertomographie des Bauchraums veranlasst, sind in rund 40 Prozent der Fälle Auffälligkeiten zu sehen, die nichts mit dem Trauma zu tun haben. Die allerwenigsten davon sind klinisch relevant.