Koinzidenz oder Kausalität? Zeitgleich veröffentlichen Bundesärztekammer und Facharztverband SpiFa Positionspapiere zur Patientensteuerung. Gärt hinter den Kulissen schon der berufspolitische Konflikt?
Die Niedergelassenen profitieren am meisten davon, dass private Krankenversicherer höhere Vergütungen zahlen als Krankenkassen. Mehr als die Hälfte des sogenannten Mehrumsatzes entfällt auf sie.
Nur die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte wird Ärztinnen und Ärzten einigermaßen gut vergütet – ein einziges Mal. Zur Abrechnung der ePA-Einträge gibt es insgesamt drei EBM-Positionen.
30 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Das führt häufiger zu Verständigungsproblemen – im Notfall mit fatalen Konsequenzen. Ein leicht zugänglicher Sprachmittlerdienst hilft Ärzten.
Eine halbe Million Versicherte nutzen die elektronische Patientenakte bereits, informiert die Techniker Krankenkasse. Kurz vor dem bundesweiten Roll-out der ePA berichtet die Kasse, welche Funktionen besonders gut ankommen.