95 Behandlungsfehler hat die Gutachter- und Schlichtungsstelle der Ärztekammer Hessen für 2024 bestätigt. Damit nähert sich die Zahl den Tiefstwerten zu Beginn des Jahrzehnts an.
Patienten, die nach Aufenthalt in der Intensivstation an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, sind in Hausarztpraxen keine Seltenheit. Hilfe trotz knappen Zeitbudgets soll eine Kurzversion der Narrativen Expositionstherapie bringen.
Der Mainzer Arzt Rahim Schmidt und Klinik-Geschäftsführerin Alexandra Weizel gaben beim DGIM-Kongress Tipps für die interkulturelle Kommunikation mit Patienten mit ausländischen Wurzeln. Flächendeckende Schulungen könnten helfen.
Das Gespräch mit alten Patienten kann schwierig sein – insbesondere wenn die Patienten eine Demenz haben oder Anzeichen von Suizidalität zeigen. Ein Thema beim DGIM-Kongress.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sieht die Hausarztzentrierte Versorgung als Blaupause für die ambulante Versorgung, will sie aber über Bezugsarztpraxen verbindlich machen und ausbauen.
Ärztinnen und Ärzte, die Videosprechstunden aus dem heimischen Arbeitszimmer abhalten wollen, müssen einiges beachten. Ein Medizinrechtler bot beim DGIM-Kongress eine rechtliche Einordnung.
Der Countdown für die verpflichtende ePA-Nutzung läuft: Viele Arztpraxen fühlen sich für den Start aber noch nicht ausreichend gewappnet. Besonders ein aktuell diskutiertes Thema bereitet Sorgen.
Menschen in Großstädten stehen vor großen Herausforderungen: Lärm, Licht, Hitze und Kälte machen den Bewohner zu schaffen. Hinzu kommen neuartige Erkrankungen. Das zeigt ein Panel beim DGIM-Kongress.
Somatoforme Störungen sind häufig, heißt es beim DGIM-Kongress. Ein Kollege erklärt, was für Hausärzte bei der Therapie von Patienten mit psychosomatischen Beschwerden wichtig ist.