Noch ist nicht viel bekannt: Das von der Koalition angekündigte verbindliche Primärarztsystem ist gleichwohl schon ein Aufreger. Die KBV fahre die gleiche Strategie wie bei der Entbudgetierung, sagt HÄV-Vorsitzender Dr. Markus Beier.
Der Zugriff auf die elektronische Patientenakte in der Testpraxis von Hausarzt Marc Metzmacher funktioniert mittlerweile gut. An deren Nutzen und ihrer Sicherheitsarchitektur aber hat er weiter Zweifel.
Die Arbeit in interprofessionellen Teams wird für die Praxen an Bedeutung gewinnen, erwartet KVNo-Vize Dr. Carsten König. Physician Assistants können bei der Versorgung eine wichtige Rolle spielen.
Regelmäßige Bewegung kann den Blutdruck ähnlich wirksam senken wie Medikamente. Lars Gabrys, Professor für Gesundheitssport und Prävention, über digitale Hilfen und Ansätze für die hausärztliche Praxis.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Hypertonie bleibt Deutschlands häufigste Volkskrankheit, das zeigen aktuelle Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Ein Onlineprogramm soll Betroffenen helfen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zuerst zum Hausarzt!? Nach dem Willen der Koalition soll ein verbindliches Primärarztsystem Arztkontakte verringern. Die KBV sieht noch Widersprüche – und verweist auf Zahlen ihres Fachinstituts.
Das ambulante ärztliche System krankt vor allem an einem Terminproblem, sagt der Chef des Gesundheits-ThinkTanks „BrückenKöpfe“ Jürgen Graalmann. Einen Vorschlag, wie sich das Problem lösen lässt, macht der frühere Kassenmanager auch.
In der Hamburger ePA-Testregion funktioniert bei Hausärztin Jana Husemann mittlerweile die ePA in der Praxis. Noch immer läuft es allerdings nicht so, wie sie es sich für ihren Alltag wünscht.
Das Hochladen der Daten in die elektronische Patientenakte ist von Woche zu Woche schneller geworden, berichtet Hausarzt Andreas große Bockhorn. Er hofft noch auf einen Messenger-Dienst, der über die ePA funktioniert.