Die elektronische Patientenakte wird erweitert: Künfig sollen Ärztinnen und Ärzte eine Übersicht über die individuellen Medikationspläne der Patienten einsehen können.
Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone
Viele Frauen fühlen sich unzureichend über die Wirkung von Hormonen informiert – besonders junge Patientinnen. Eine Forsa-Umfrage zeigt Wissenslücken bei Sexual-, Schilddrüsenhormonen und Cortisol.
In onkologischen Studien sind vor allem Biomarker und das Krankheitsstadium prognostisch relevant. Ein wichtiger Faktor könnte dabei bislang unterschätzt worden sein: die subjektive Lebensqualität, so das Ergebnis einer Metaanalyse.
Was hab´ich? Das fragen immer mehr Menschen nicht den Arzt, sondern die Künstliche Intelligenz, wenn sie krank sind. Paradox: Bei Medizinern sehen sie die KI-Nutzung aber teils kritisch.
Koinzidenz und Kausalität sind zweierlei. Leute werden krank. Auch nach Impfungen. Um einen ursächlichen Zusammenhang zu begründen, bedarf es einer medizinischen Erklärung, so das Sozialgericht München.
Wie lässt sich die Versorgungsqualität steigern? Hierfür liefert das Wissenschaftliche Institut der AOK mit seinen Datenanalysen seit Jahren wichtige Impulse. WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber zieht Bilanz.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband