In Deutschland sind die Studienplätze für Medizinstudenten begehrt - und offenbar ist ihre Zahl auch zu knapp bemessen. Manche weichen auf andere Universitäten in Europa aus. (hier in Ungarn)

© Universität Pecs

Zi schlägt Alarm

Es fehlen bis zu 6000 Medizin-Studienplätze pro Jahr

Ab Juli dieses Jahres das eLogbuch es in einer ersten Basisversion starten. Dem stimmten die Delegierten schließlich nach einer teils emotionalen Debatte zu.

© Michaela Illian

Ärztetag

Grünes Licht fürs eLogbuch

Cornelius Weiß im Video-Interview

„Transparenz ist keine Einbahnstraße ins Glück“

Umfrage

Das sagen Ärztetags-Delegierte zum eLogbuch

KBV-Chef Gassen im Video-Interview

„Mit der Ärzteschaft pfleglich umgehen“

Wer ist dafür? Der Ärztetag stimmt ab.

© Alexander Joppich

Ärztetag

Der zweite Tag in 17 Tweets

Mediziner-Nachwuchs an der Universität: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft engagiert sich mit Stipendien und Mentoring-Programmen an der Nachwuchsförderung.

© JackF / stock.adobe.com

Medizinischer Nachwuchs

Diabetologen fordern den Ausbau ihres Fachs an den Unis

Trotz Attest

Studentin fällt durch Klasur

Gastroenterologe und Mitbegründer des Update-Fortbildungskonzepts, Professor Christian Ell.

© med update GmbH

Interview

Neues Fortbildungsangebot vernetzt Haus- und Fachärzte

Der 122. Deutsche Ärztetag findet in Münster statt.

© Michaela Illian

122. Deutscher Ärztetag

Ärztemangel ist Thema am Schlusstag

Das deutsche Gesundheitswesen ("Public Health") muss umgekrempelt werden, betont FDP-Politiker Andrew Ullmann.

© tumsasedgars / Getty Images / iStock

Hamsterräder überall

Das Dilemma des deutschen Gesundheitswesens