Hamsterräder überall

Das Dilemma des deutschen Gesundheitswesens

Zu hohe Fallzahlen in den Kliniken, bei zu wenig Personal. Patienten, die mit Lappalien Notaufnahmen blockieren, regionale Fehlverteilung von Ärzten. Es ist Zeit, wesentliche Elemente des deutschen Gesundheitssystems umzukrempeln, findet Arzt und FDP-Politiker Ullmann.

Von von Andrew Ullmann Veröffentlicht:
Das deutsche Gesundheitswesen ("Public Health") muss umgekrempelt werden, betont FDP-Politiker Andrew Ullmann.

Das deutsche Gesundheitswesen ("Public Health") muss umgekrempelt werden, betont FDP-Politiker Andrew Ullmann.

© tumsasedgars / Getty Images / iStock

BERLIN. In Deutschland gibt es heute so viele berufstätige Ärztinnen und Ärzte wie niemals zuvor. International sind wir damit in der Spitzengruppe.

Auch der Anteil junger Ärzte und die Zahl der Studienplätze sind gestiegen. Heute stehen 73.000 Ärztinnen und Ärzten unter 35 Jahren jenen 71.000 über 60 Jahren gegenüber. Über 10.500 ausgebildete Ärzte werden jedes Jahr die Unis verlassen.

Das gilt allerdings nicht nur für die Köpfe: In den Krankenhäusern steigen die Zahlen der Vollzeitäquivalente und das bei fallenden Bettenzahlen. Woher kommen also die Arbeitsverdichtung und die Diskussion um den Ärztemangel?

Hauptursache im stationären Sektor sind zu hohe Fallzahlen und zu viele Leistungen in viel zu vielen deutschen Kliniken. Die seit Jahren ungenügende Finanzierung seitens der Länder, die auch Unikliniken trifft, wurde durch Mengenausweitungen und Personaleinsparungen insbesondere bei Pflegekräften und anderen nichtärztlichen Kräften kompensiert.

Das geschah in den Kliniken freilich nicht aus böser Absicht, sondern um Standorte am Leben zu halten, die es für die medizinische Versorgung vielfach nicht braucht. Ausgelaugte und an ihre Kapazitätsgrenze kommende ärztliche und nichtärztliche Kräfte sind demnach in „hochtourig laufenden Hamsterrädern“ gefangen.

„Unsägliche Planwirtschaft“

Solche Hamsterräder drehen sich auch im ambulanten Bereich. Hier „verstopfen“ zum Teil medizinisch unnötige Patientenkontakte Haus- wie Facharztpraxen. Konsekutiv sind die Notaufnahmen der Kliniken dann auch betroffen. Gründe sind ein gestiegenes Anspruchsdenken, mangelnde Gesundheitskompetenz und Unkenntnis über die vorhandenen Versorgungspfade seitens der Patienten.

Dazu kommt neben einer unsäglichen Planwirtschaft in Form stetig wachsender Regulierung durch das SGB V ein Vergütungssystem, das mit immer mehr bürokratischem Aufwand ökonomische Fehlanreize setzt, in kürzerer Zeit immer mehr Patienten zu behandeln. Es bleibt keine Zeit für die Patienten, keine Zeit für die sprechende bzw. zuwendende Medizin.

Eklatant ist die regionale Fehlverteilung von Ärzten im ambulanten Sektor, die es aber bereits seit Jahrzehnten gibt. Die meisten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind dort tätig, wo sie weniger gebraucht werden: in kaufkräftigen, aber überversorgten Quartieren der Ballungszentren.

Dagegen kämpfen infrastrukturarme Räume sowie sozial benachteiligte Stadtteile mit zunehmender Unterversorgung. Ein bloßes Mehr an Ärztinnen und Ärzten wird diese (Fehl-)Verteilung nicht beseitigen.

Strukturelle Reformen einleiten!

Deshalb sollten endlich strukturelle Reformen eingeleitet werden, die auf Versorgungsqualität setzen und damit die Patienten in den Mittelpunkt stellen. Wir in Deutschland sollten nicht die meisten Ärzte haben, sondern die besten in ausreichender Anzahl.

Wenn wir mehr Qualität und mehr Zeit in der Patientenversorgung wollen, dann brauchen wir Konzentrationsprozesse im Krankenhaussektor bei gleichzeitiger Stärkung des Rettungsdienstes, Entbürokratisierung, regionale ambulante und stationäre Kooperationen und nicht zuletzt ein Vergütungssystem, das dazu passt.

Statt Bedarfsplanung, Budgetierung und anderer planwirtschaftlicher Mittel, brauchen wir ein bürokratiearmes Vergütungssystem, das qualitativ gute Versorgung belohnt, aber auch schlechte bestraft.

Daneben könnten Selektivverträge helfen, in unterversorgten Regionen Niederlassungsanreize zu setzen und die Qualität weiter zu verbessern. So können wir Zeit für die Patienten und der Qualität der Versorgung einen Marktwert geben.

Für Innovationen offen sein

Auch müssen wir die Grenze zwischen den Sektoren endlich einreißen! Dazu braucht es innovative Therapieansätze für unser Gesundheitssystem: Indem etwa der Erlaubnisvorbehalt im ambulanten Sektor dem Verbotsvorbehalt aus der Klinikwelt weicht, die duale Krankenhausfinanzierung durch die monistische Finanzierung ersetzt wird und es ambulant und stationär das gleiche Geld für die gleiche Leistung bei gleicher Qualität gibt.

Richtig ist, dass vor allem die jüngere Ärztegeneration höhere Ansprüche an die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, von Arbeit und Familie stellt. Richtig ist aber auch, dass diese Generation offen für Innovationen, für Technologie und Digitalisierung ist. Innovationen, die dabei helfen, Bürokratie zu reduzieren, Prozesse zu vereinfachen und die Versorgungsqualität weiter zu verbessern. Hier steckt das Potenzial, unterschiedliche Bedürfnisse zusammenzubringen und auch Kooperationen zu fördern.

Die politische Herkulesaufgabe ist es, die Hamsterräder zu zerstören und der besten Versorgung den Weg zu ebnen. Statt Symptome aufzuzählen und nur diese symptomatisch zu behandeln, müssen wir an die Ursachen und diese beseitigen. Wir müssen dabei neu denken! Und hierzu möchte ich die Diskussion anstoßen.

Professor Andrew Ullmann ist Obmann der FDP-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Gesundheit. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Professor am Uniklinikum Würzburg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache