Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Ärzte protestieren gegen die Gesundheitspolitik der Regierung in der Nähe des Präsidialamtes in Seoul.

© Ahn Young-joon/AP/dpa

Sorge um Qualität der Ausbildung

Südkorea will mehr Medizinstudenten – Ärzte sind dagegen

In Südkorea wehren sich Ärzte dagegen, dass die Zahl der Medizinstudienplätze erhöht wird. Sie bleiben der Arbeit fern, die Regierung stuft die Lage als ernst ein.
  • 23.02.2024
Eine Mann hält die Hand einer älteren Person.

© Oliver Berg/dpa

Fachkräfte-Ausbildung

Koalition in Sachsen-Anhalt will mehr Arbeitskräfte im Pflege-System halten

Wer seine Ausbildung in der Pflege nicht schafft, soll trotzdem in der Branche arbeiten können. Das plant die schwarz-rot-gelbe Landesregierung in Sachsen-Anhalt .
  • 23.02.2024

Sitzung der Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt: Leistungen in Höhe von 75 Millionen Euro nicht vergütet

In Sachsen-Anhalt fordert die Vertreterversammlung, auch die Entbudgetierung der Fachärzte voranzutreiben. Für die Landesregierung gibt es von der KV-Spitze Lob.
  • 22.02.2024
Auf der Suche nach Fachkräften: Nicht nur für das Gesundheitswesen will die Bundesregierung  Menschen aus aller Welt mit entsprechender Berufsqualifikation für eine Tätigkeit in Deutschland – zum Beispiel als Arzt oder Ärztin – begeistern.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance (Archivbild)

Bundeskabinett beschließt Anerkennungsbericht 2023

Fachkräfteeinwanderung: Berufsqualifikation von rund 70.000 Ärzten seit 2012 anerkannt

Besonders der Gesundheitssektor mit seinen reglementierten Berufen profitiere von dem seit 2012 geltenden Anerkennungsgesetz, wie es in einem aktuellen Bericht des Bundesbildungsministeriums heißt.
  • 21.02.2024
Künstliche Skelette stehen am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Justus-Liebig-Universität Giessen in einem Saal, in dem Studierende an Körperspenden arbeiten.

© Sebastian Gollnow / dpa / pictur

Reform des Medizinstudiums

Medizinstudierende warnen vor Scheitern der neuen Approbationsordnung

Ein Kräftemessen zwischen Bund und Ländern machen Medizinstudierende beim Hartmannbund nicht nur beim Klinikumbau aus. Auch bei der Reform Approbationsordnung drohe ein Patt – zulasten vieler.
  • 20.02.2024

Medizinstudium

Tausende Ärzte treten in Südkorea wegen Streit mit Regierung zurück

Südkoreas Regierung will mehr Studienplätze im Fach Medizin schaffen. Das stößt bei Ärzteverbänden auf Widerstand. Es gibt Rücktritte junger Ärzte.
  • 20.02.2024

Unternehmen

Fortbildungsplattform univiva jetzt Teil von medisign

Der Vertrauensdiensteanbieter medisign hat die Fortbildungsplattform der apoBank-Tochter naontek übernommen. Das Angebot soll weiter ausgebaut werden.
  • 19.02.2024
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Instagram
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.74 / AEZ