Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung sucht den Dialog mit dem BMG, um in im GSVG noch die lang ersehnte Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung unterzubringen.
Seit Jahren wird in Baden-Württemberg über die Abschaffung der Zusatzweiterbildung Homöopathie debattiert. Zum Abschluss eines breiten Beteiligungsverfahrens ließ die Landesärztekammer Befürworter und Gegner antreten.
Sabine Gleich leitet beim Münchner Gesundheitsamt die „Stabsstelle Akademische Ausbildung und Kooperation“. Sie will erreichen, dass „wirklich jeder Medizinstudierende mit uns in Kontakt kommt“.
Die geplante staatliche Medizinerausbildung in Cottbus kommt voran: Brandenburgs Regierungskabinett beschloss einen Entwurf für ein Gesetz zur Gründung der staatlichen Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem.
Eine Hausärztin klagt gegen die Streichung der Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung und beruft sich auf die Berufsfreiheit. Die sei im konkreten Fall aber gar nicht berührt, urteilt nun ein Oberverwaltungsgericht.
Lauterbachs jüngste Pläne für ein Gesundheitsversorgungsgesetz (GVSG) stoßen bei Ärzteverbänden und Krankenkassen auf ein geteiltes Echo: Die Reaktionen reichen von „notwendigen Reformen“ bis zu „buntem Gemischtwarenladen“.
Zwei neue Pauschalen für Hausärzte, mindestens 30 Euro Boni für HZV-Versicherte, 300 Euro Bagatellgrenze: Der neue Gesetzentwurf aus dem Hause Lauterbach zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) hält einiges bereit. Und die Versicherten dürfen noch mehr zahlen.