KV und Krankenkassen in Sachsen wollen die zusätzlichen Anträge auf Förderung, die innerhalb der Ausschreibungsfrist gestellt worden sind, aus Mitteln des Strukturfonds finanzieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention reiht sich in den Chor der Kritiker der AWMF ein. Grund ist deren Vorstoß, die Novelle der Approbationsordnung auf Eis zu legen.
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in der Versorgung an? Mit dem Master of Migraine and Headache Medicine hat die Uni Kiel hier einen ersten wichtigen Schritt getan. Was der Aufbaustudiengang Medizinern bringt.
Damit geschlechtersensible Perspektiven künftig früher berücksichtigt werden, richtet sich ein Projekt in Greifswald insbesondere an "Early Career Researcher".
Man wolle mehr agieren und weniger reagieren, „auf das, was uns der Gesetzgeber vor die Tür schüttet“: So fasst Dr. Reis-Berkowicz die Stoßrichtung der Vertreterversammlung der KV Bayerns zusammen.
Unter männlicher Beteiligung soll ein Arbeitskreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft eruieren, wie Frauen im Fach gezielt gefördert und Benachteiligungen im Job bekämpft werden können.