Brandenburgs Landesregierung weiß nicht, was mit beatmeten Intensivpatienten bei einem Stromausfall geschieht. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der AfD im Landtag hervor.
In die Debatte um Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat sich jetzt die Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke eingeschaltet. Die SPD-Politikerin hält eine Kürzung für grundfalsch.
Nach der angekündigten Reduzierung der staatlichen Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat Universitätspräsident Simon vor den Folgen für die von Kommunen und freien Trägern getragene Hochschule gewarnt.
Die Opposition zeigt sich empört über die angekündigten Kürzungen bei der MHB. Auch BSW-Gesundheitspolitiker Andreas Kutsche äußert sich kritisch und erklärt, die MHB habe sich etabliert.
Von 13 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaft nehmen elf eine Tätigkeit in Geburtskliniken in Brandenburg auf. Aktuell sind 47 weitere Studentinnen eingeschrieben.
Die geplante Verringerung des Zuschusses um 1,6 Millionen Euro stößt bei der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag auf harsche Kritik. Dies sei eine schlechte Nachricht für die Sicherstellung der Ärzteversorgung im Land.
Der Anstieg der Infektionszahlen in Brandenburg ist im bundesweiten Vergleich sehr gering. Die meisten Neuinfektionen gab es in der Altersgruppe der 25 bis 29-Jährigen.
Insgesamt befanden sich zum Stichtag 31. Dezember 2024 3.951 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in Brandeburg – weit mehrheitlich Frauen.
Der Mathematiker Professor Gerd Antes ist von der Landtagsfraktion des Bündnisses Sarah Wagenknecht für die Enquetekommission des Landtags nominiert worden.