Versicherte haben nach einem Sozialgerichtsurteil auch dann Anspruch auf Krankengeld, wenn Ärzte die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu spät an die Kassen schicken.
In Portugal ist der Zugang zu niedergelassenen Hautärzten regional teils eng begrenzt. Eine App soll die Hautkrebsdiagnostik durch Hausärzte unterstützen. Wie der Vorgang vom Foto bis zur Ersteinschätzung in der Dermatologie abläuft.
Im Forschungsprojekt NAMIBIO-App sollen Kinder mit erhöhtem Allergierisiko durch KI mit einer App identifiziert werden. Diese soll Ärzte bei der Empfehlung von Präventionsmaßnahmen unterstützen.
Wenn es um eine funktionierende Infrastruktur geht, ist meist der Staat gefragt. Nun könnte auch für die Datenautobahnen im Gesundheitswesen die Zeit dafür gekommen sein.
Mit Dr. Carola Reimann steht erstmals eine Frau an der Spitze des AOK-Bundesverbands. Im Interview erklärt sie, wo sie die Ärzteschaft in der Pflicht sieht – und welche Alternative es zum Corona-Impfregister gibt.
Heiß laufende Telefonleitungen und zusätzliche Corona-Impfschichten: In vielen Praxen sind die MFA am Limit. Zwei Hausärztinnen berichten, wie sie mit digitalen Helfern den Dauerstress reduzieren.
Ärzte stehen digitalen Tools wie der Videosprechstunde immer noch skeptisch gegenüber, zeigt eine Umfrage von ETL Advision. Die Studienautorin betont: Ärzte sollten dem Wandel Rechnung tragen, da sich die Patientenbedürfnisse verändern.
In der klinischen Forschung scheitern immer noch Projekte an Datenschutz-Fragen, dürfen retrospektive Daten häufig nicht für die Forschung verwendet werden. Abhilfe versprechen Datentreuhändermodelle.
Die KV Westfalen-Lippe will sich neu aufstellen und hat dafür mehrere Baustellen ausgemacht. Probleme bei der Arztrufzentrale und ein neues Abrechnungssystem sind zwei davon.