Chipkarten mit Nahfeld-Kommunikation gibt es jetzt auch unter den Gesundheitskarten. Unter manchen Bedingen bringen Sie die Kartenterminals zum Absturz – zum Verdruss von Ärzten und MFA.

© Production Perig / stock.adobe.com

Gastbeitrag

TI-Anwendungen sollten freiwillig sein

Die EU hat sich hohe gesetzliche Maßstäbe an Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verordnet. Auf dem Weg dorthin scheint sie sich aber immer öfter überregulieren zu wollen, warnen Forscher.

© Klaus Ohlenschläger / picture alliance

Datenschutz

Digital-Studie: EU auf dem Weg ins Regulierungschaos

Erkennung einer diabetischen Retinopathie mittels Künstlicher Intelligenz? In Deutschland noch nicht denkbar.

© Arteria Photography

Diabetische Retinopathie

KI-Systeme enttäuschen bei der Beurteilung von Netzhautfotos

In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Daten für die Therapie gespeichert werden. Aber nützt das wirklich jedem Patienten?

© NINENII / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wenn Ärzte und Patienten zu Datenlieferanten werden

Eine brauchbare Corona-Impfsurveillance? Die scheitert hierzulande aktuell auch daran, dass Impfdaten eben lieber auf Papier geführt werden.

© Andreas Gruhl / stock.adobe.com

Kommentar zur Debatte ums Impfregister

Mehr Pragmatismus, bitte!

Glosse

Die Duftmarke: Kompetenz

DiGA – alles nur Flickschusterei?

© Till Schlünz

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

DiGA – alles nur Flickschusterei?

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Wer profitiert von der E-Patientenakte, wer hat zusätzliche Arbeit davon? Das sollte auf jeden Fall ehrlich kommuniziert werden, meint Gastautor Mark Langguth.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mehr Ehrlichkeit in der Diskussion um Digitalisierung!