Deutschlands oberste Datenschützer drängen die Länder, das Potenzial der Corona-Warn-App zu nutzen und nicht Zeit zu verplempern mit aufwändiger Kontaktverfolgung.
Die Medizininformatik-Initiative soll zum Herzstück der datenbasierten Gesundheitsforschung in Deutschland werden. Daher steht die nächste Förderphase im Zeichen der Digitalisierung.
Die Testphase für das E-Rezept soll „intensiviert“ werden. Ein Arzt und ein Software-Hersteller sehen noch Probleme in der Ausgestaltung der Tests. Besonders macht den Praxen zu schaffen: Es fehlen Testpatienten.
Die Umsetzung der Kodierhilfen läuft anscheinend nicht so reibungslos wie zunächst vermutet. Hausarzt Dr. Christoph Claus erläutert im Interview, wo in seiner Praxis die Probleme liegen.
In Deutschland gilt ein Impfregister als K.o.-Kriterium im Kontext einer Corona-Impfpflicht. In Österreich dagegen ist die Impfkampagne digitalisiert – und das bringt einen wissenschaftlichen Mehrwert.
Auf Ärzte könnten immer mehr Patienten mit Fragen rund um Corona zukommen, so eine Bitkom-Umfrage. Denn: Jeder vierte Deutsche zweifelt an Aussagen von Behörden wie dem RKI.
Der neue Mobilfunkstandard 5G sollte E-Health-Anwendungen bald EU-weit ordentlich boostern. Die Zwischenbilanz, die der EU-Rechnungshof in einem Sonderbericht zieht, weist eher viele Baustellen auf.
Erleichterung für Versicherte der Gothaer, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind: Der Privatversicherer kooperiert mit dem Unternehmen Diabeloop, das Patienten den Umgang mit Diabetes erleichtern will.
Probleme mit der elektrostatischen Entladung der eGK im Kartenlesegerät der Arztpraxis? Der Hersteller Ingenico gibt Praxen nun vier Handlungsoptionen an die Hand.