Die Praxen sollen nicht Kosten und Risiken neuer Technik wie der ePA allein tragen. Das hat Holger Rostek bei der Vertreterversammlung der KV Brandenburg am Wochenende gefordert.
Deutschland investiert viel in sein Gesundheitswesen, die Ergebnisse sind aber überschaubar. Professorin Stefanie Joos aus Tübingen skizzierte einen Ansatz, mit dem sich das ändern könnte.
Mehr junge Menschen für die Allgemeinmedizin zu gewinnen, ist ein Schwerpunkt des DEGAM-Kongresses 2024. Wie dazu schon im Studium angesetzt werden kann, warum er bei der Novelle der Approbationsordnung schwarz sieht und was die Fakultäten trotzdem tun können, erklärte Dekan Matthias Frosch.
Wo ein Telefoninterview zur Prüfung der Pflegebedürftigkeit möglich ist, soll künftig auch eine Videobegutachtung erfolgen können. Der Medizinische Dienst hofft auf beschleunigte Prozesse.
Rund zehn Milliarden US-Dollar müssten die Staaten dieser Welt zusätzlich in Digital Health investieren, um die Verbreitung nicht-übertragbarer Krankheiten einzudämmen. Das geht aus einem WHO-Bericht hervor.
Nach dem Erfolg des von der PKV initiierten Fonds Heal Capital folgt der nächste Schritt. Auch Heal Capital 2 fokussiert auf die Digitalisierung im Gesundheitssektor, weitere Investoren sind an Bord.
Kleine Sensoren, die Vitalwerte messen. Das ist heute schon möglich und soll die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig machen. Ein Beispiel: die Blutdruckmessung.
Digital- & IT-Strategie der Universitätsmedizin Mainz
Im Rahmen des nächsten Doppelhaushalts plant Rheinland-Pfalz, für die Erneuerung und Modernisierung der digitalen Infrastruktur der Unimedizin Mainz zusätzlich 42 Millionen Euro bereitzustellen.
Die KBV beendet in puncto EBM-Kodierung die Kooperation mit der Johns-Hopkins-Universität. Ab dem dritten Quartal 2025 müssen die Gensymbole des HUGO Gene Nomenclature Committee eingetragen werden.