Projekt „HÄPPI“ – eine Form der Vorwärtsverteidigung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Erprobung des Konzepts

Projekt „HÄPPI“ – eine Form der Vorwärtsverteidigung

Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen), Baden-Württembers Minister für Gesundheit will endlich höhere Organspendezahlen erreichen. Die Landesregierung plädiert daher für die Einführung einer Widerspruchslösung. (Archivbild)

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Baden-Württemberg

Lucha zu Organspenden: „Beschämend niedriges Niveau“

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Noch ist nicht klar, wie die digitale Buchung von Arztterminen eine selbstverständliche Option für Patienten wird.

© kucherav / stock.adobe.com

Streit um digitale Arzttermine

KBV warnt vor Schein-Lösungen bei Terminbuchungen

Elektronische Patientenakte

VdK fordert barrierefreie ePA

Sind Algorithmen die besseren Ärzte?

© privat

Kommentar zu KI in der Medizin

Sind Algorithmen die besseren Ärzte?

Digital und im Team: HÄPPI sieht eine umfangreiche Transformation der Praxisabläufe vor.

© maxsim / stock.adobe.com

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Pilotpraxen berichten: Darum testen wir das Zukunftskonzept „HÄPPI“

© links: HausärzteHaus Kirchheim, Christopher Hahn | rechts: Julian Salomon Fotodesign

Hausarztversorgung von morgen

Pilotpraxen berichten: Darum testen wir das Zukunftskonzept „HÄPPI“