Digital- & IT-Strategie der Universitätsmedizin Mainz

Zusätzliche Mainzer Millionenspritze für Transformation der Unimedizin

Im Rahmen des nächsten Doppelhaushalts plant Rheinland-Pfalz, für die Erneuerung und Modernisierung der digitalen Infrastruktur der Unimedizin Mainz zusätzlich 42 Millionen Euro bereitzustellen.

Veröffentlicht:

Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Programm UM.Digital zur Digitalisierung der defizitären Universitätsmedizin Mainz (UM) durch das im Doppelhaushalt 2025/2026 verankerte Programm „Anschub@UM“ mit zusätzlichen 42 Millionen Euro, wie die UM mitteilt. In seiner jüngsten Sitzung habe sich der Aufsichtsrat entsprechend intensiv mit der neuen Digital- & IT-Strategie der UM beschäftigt. Mit dem neu aufgelegten Programm UM.Digital sei die bisherige Strategie umfassend mit Blick auf eine optimierte Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie bessere und standardisierte Arbeitsabläufe für Mitarbeitende weiterentwickelt und insgesamt acht strategische Projekte definiert worden.

„Das ist ein gigantischer Kraftakt und ganz viel Arbeit, die vor uns liegt. Mit der Teilentschuldung verschafft das Land der Universitätsmedizin nicht nur Rückenwind, sondern auch Luft zum Atmen. Ich bin davon überzeugt, dass es dem Vorstand gelingen kann, in fünf Jahren eine operative schwarze Null zu schreiben. Den Grundstein dafür haben wir gelegt. Und dabei stellen wir die Universitätsmedizin weiter zukunftsfest auf. An dieser Institution sind die Weichen ganz klar auf ‚Morgen‘ gestellt“, wird der Aufsichtsratsvorsitzende und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) in der Mitteilung zitiert.

„Eine modern aufgestellte IT-Infrastruktur ist in vielerlei Hinsicht so bedeutsam, dass wir uns entschieden haben, ein eigenständiges Programm zu etablieren. Mit UM.Digital werden die Voraussetzungen für eine tiefgreifende digitale Transformation an unserer Universitätsmedizin geschaffen“, betont der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der UM, Professor Ralf Kiesslich, der sein Amt zu Jahresbeginn angetreten hat. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung