Die Computermesse CeBIT ist jedes Jahr der Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme zum Projekt der neuen Gesundheitskarte. Dieses Jahr sind die Beteiligten optimistisch. Das Bundesgesundheitsminsterium ist zufrieden.
Die KoKo Connector AG zeigt zusammen mit ihrem Partner Concat ein konkretes Anwendungsszenario für ihren Konnektor beim Online-Versicherungsdatenmanagement.
'Wir wollten zu schnell zu viel' - Gesundheitsminister Daniel Bahr gesteht auf der weltgrößten Computermesse CeBIT ein zu hohes Tempo bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ein.
Telefon, Fax, E-Mail: Moderne Kommunikationsmittel sind aus Arztpraxen nicht mehr wegzudenken. Aber Achtung: Schnell ist die Grenze zur unzulässigen Fernbehandlung überschritten.
Wie wird die Zukunft des Gesundheitswesens aussehen? Gesundheitsökonomen Fritz Beske hat mit 19 Verbänden Empfehlungen für die künftige Entwicklung vorgelegt. Im Fokus steht dabei ein kommunaler Versorgungsansatz.
Den deutschen Gesundheitsmarkt haben die 'Big Player' der IT-Branche längst als ertragreiches Geschäftsfeld erkannt. Bei der CeBIT zeigt sich, dass für Microsoft, Dell, IBM und HP Kliniken die ersten Ansprechpartner sind - aber nicht die einzigen.
SmartSenior, ein Forschungsverbund von 28 Partnern, koordiniert von den Telekom Innovation Laboratories, zeigt bei der CeBIT Möglichkeiten, um Menschen auch im hohen Alter noch ein selbstständiges und mobiles Leben zu gewährleisten.
Das Institut bio.logis stellt auf der CeBIT für die Gesundheitsplattform HealthVault von Microsoft seine App 'pharma.sensor' vor. Mit diesem Online-Tool können Medikamente darauf geprüft werden, ob und welche Gene in einem Zusammenhang mit der Wirkung von Medikamenten stehen.