SmartSenior soll Mobilität im Alter sichern

HANNOVER (eb). SmartSenior, ein Forschungsverbund von 28 Partnern, koordiniert von den Telekom Innovation Laboratories, zeigt bei der CeBIT Möglichkeiten, um Menschen auch im hohen Alter noch ein selbstständiges und mobiles Leben zu gewährleisten.

Veröffentlicht:

Die Partner präsentieren ein integriertes Gesamtsystem, das Lebensqualität zu Hause, sichere Mobilität und die Erhaltung der Gesundheit unterstützt. Alle Dienste werden über eine einheitliche Nutzungsoberfläche abgerufen - am Fernseher oder via Smartphone.

Anhand von zwei verschiedenen fiktiven Senioren können CeBIT-Besucher am Stand die Lösungen aus Nutzersicht zu Hause und unterwegs erleben, berichtet die Deutsche Telekom in einer Pressemitteilung. Sie können auch einen Blick hinter die Kulissen der Dienstleistungsseite von SmartSenior werfen.

Länger selbstständig in den eigenen vier Wänden

Für Sicherheit und Komfort im Wohnumfeld wurden im Projekt viele integrierte Dienstangebote entwickelt. Das häusliche Fernsehgerät wird zum Service- und Kommunikationsportal und ermöglicht den Video-Kontakt zu Familie, Freunden und dem Assistenz-Center.

Als feste Anlaufstelle für alle Belange des Alltags stehen den Angaben zufolge rund um die Uhr medizinisch und technisch geschulte Mitarbeiter telefonisch und per Videokonferenz zur Verfügung. Senioren können mit Hilfe von Assistenzknöpfen einen Alarm selbst auslösen.

Gefahrensituationen oder schleichende Veränderungen meldet die Situationserkennung automatisch. Das Assistenz-Center leitet die passende Hilfsmaßnahme ein. Es unterstützt auch in technischen Fragen zu SmartSenior, bei Bedarf per Fernwartung.

Selbst gemessene Vitaldaten wie Blutdruck, Gewicht oder auch ein EKG werden über eine sichere Datenverbindung an das angeschlossene Telemedizin-Zentrum übertragen., Dort ausgewertet können Sie auf dem TV-Gerät des Seniors angezeigt werden.

Ein interaktiver Trainer unterstützt bei der Erhaltung der Fitness, bietet Übungen zur Sturzprävention und kann auch zur kontrollierten Fortsetzung einer Rehabilitation eingesetzt werden. Damit können auch Schlaganfallpatienten selbstständig und aktiv bleiben und sich zu Hause gut betreut fühlen.

Auch unterwegs sind die Senioren gut vernetzt - über die Kleidung

Der Aufrechterhaltung der individuellen Mobilität im Alter dient die Entwicklung von intelligenten Notfallerkennungs- und Assistenzsystemen zur sicheren Fortbewegung. Risikopatienten tragen in die Kleidung integrierte medizinische Sensoren und haben auf ihrem Smartphone eine App mit der entsprechenden Notfallassistenzfunktion.

Kommt es zu einem gesundheitlichen Vorfall, erkennt dies der Notfallassistent anhand der Vitalparameter, heißt es in der Mitteilung.

Wird zum Beispiel beim Autofahren festgestellt, dass der Senior nicht mehr fahrtüchtig ist, wird die Nothaltefunktion im Fahrzeug ausgelöst. Der Nothalteassistent übernimmt die Steuerung und fährt Fahrzeug und Insassen - unter Berücksichtigung des umgebenden Verkehrs - sicher an den Straßenrand.

Der Notfallassistent übergibt die Standortinformationen zusammen mit den Vitaldaten an das Notfallmanagement. Dieses übermittelt den Notfall an das Telemedizin-Zentrum, wo ein Arzt die Daten (z. B. das EKG) analysiert und die weitere Rettungskette initiiert.

Der Assistent organisiert bei Bedarf auch die Prävention

Für die Bereiche Prävention, Behandlung und Rehabilitation werden neue Dienste entwickelt und vorhandene in das entstehende System integriert. Dazu gehören Sturzprävention, Schlaganfallrehabilitation, Schmerztherapie und telemedizinisch assistierte Peritonealdialyse.

Die Leistungen des Telemedizin-Zentrums reichen von Telemonitoring bei chronischen Erkrankungen über Informationsdienste bis hin zur Notfallversorgung. Basierend auf den eingehenden Vitaldaten betreuen die Ärzte ihre Patienten sowohl telefonisch als auch per Videokonferenz.

Abweichungen von ärztlich definierten Schwellenwerten werden automatisch erkannt und auf dem telemedizinischen Arbeitsplatz signalisiert. So kann das Team Notfälle schnell erkennen und unmittelbar reagieren.

www.smart-senior.de

CeBIT: Halle 26, Stand E50 (Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF))

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie