Gesundheits-Apps boomen: Mehr als 100.000 solcher Applikationen, die sich um Fitness, Prävention, Gesundheitsfragen, aber auch zunehmend Diagnostik kümmern, gibt es im Markt. Darunter immer mehr hilfreiche Anwendungen für die Patientenversorgung.
Konnektoren sind dazu geeignet, Praxen gegen unberechtigten Zugriff von außen zu schützen. Doch die Verantwortung der Ärzte für den Datenschutz der Praxis bleibt.
In Sachen Zugriff auf eine E-Gesundheitsakte genießen Hausärzte bei Patienten das größte Vertrauen, so eine aktuelle Befragung. Krankenkassen fallen dagegen deutlich ab.
Dr. Martina Wenker will Nachfolgerin von BÄK-Chef Montgomery werden. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' spricht sie über die Gründe für ihre Kandidatur, ihre Ziele und die drängendsten Aufgaben.
Digitale Medizin ist das Leitthema des DGIM-Kongresses. Warum das Thema so wichtig ist und welche Rolle die Internisten spielen wollen, erläutert DGIM-Vorsitzender Professor Claus Vogelmeier im Interview.
Wie lässt sich Telemedizin in den dermatologischen Praxisalltag integrieren? In Brandenburg sehen Ärzte viel Zukunftspotenzial - aber auch einige Hürden. Problem: Jeder versteht unter dem Schlagwort etwas anderes.
Patienten sollen ab 2020 auch über eine Smartphone-App bundesweit an Arzttermine kommen können. „Wir sind sehr weit mit der Entwicklung“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Freitag.
Ein neues Spitzenzentrum mehrerer Unikliniken soll die Versorgung von Krebspatienten in NRW verbessern. Neben gemeinsamen Behandlungsstandards soll auch die Forschung vorangetrieben werden.