Je nachdem, was die App-Lösung alles kann, könnte sie sich für eine Digitale Gesundheitslösung auf Rezept qualifizieren. Bisher gilt das aber nur für Apps mit Medizinprodukten der Klasssen I und IIa. Das Einbinden höherklassiger Medizinprodukte ist gesetzlich bisher nicht vorgesehen.

© AndreyPopov / Getty Images / iSt

Sachverständigenrat Gesundheit zu DiGA

Apps auf Rezept: Höhere Risikoklassen in die GKV-Erstattung?

Eingang zur Notaufnahme: Nicht immer geht es an den Notaufnahmen der Krankenhäuser so ruhig zu. Oftmals sind sie für Patienten die erste Anlaufstelle.

© Holger Hollemann / dpa / picture

Ausgezeichnete Gesundheit

Effektive Notfallversorgung rund um Uhr

Versenkt: Mit gestecktem E-Arztausweis können Ärzte elektronische Dokumente digital signieren.

© Ingenico Healthcare

Elektronische Patientenakte

Ohne Arztkarte keine E-Akte

Health-IT-Fachmesse

DMEA-Agenda im Juni steht fest

Die Digitale Gesundheitsanwendung „Mika“ kann ab sofort von Ärzten bei bestimmten onkologischen Indikationen rezeptiert werden.

© Fosanis GmbH

Für gynäkologische Indikationen

Digitale Unterstützung in der Krebstherapie