Seit Juli sollten Praxen die elektronische Patientenakte auf Wunsch der Patienten befüllen können. Die Anzahl der Patienten, die die ePA tatsächlich nachfragen, ist aber noch sehr gering, zeigt eine Beispielrechnung.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangebracht, aber es ist noch Luft nach oben, heißt es auf einem E-Health-Kongress in Hessen. Eine Hausärztin ermuntert Kollegen zum ersten Schritt.
In den Gewinnerprojekten des E-Health-Awards geht es um personalisierte Arzneimitteltherapie, Op-Vorbereitung und Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft.
Die E-Evidence-Verordnung der EU soll Ermittlern aus anderen EU-Staaten Zugriff auf Patientendaten in der Cloud gewähren. Dem lässt sich aber gegensteuern – wie, das zeigt der IT-Rechtler Oliver Ebert.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) positioniert sich in der Debatte um Apps auf Rezept – und macht sich stark für hybride Ansätze.
Der Tenor ist grundsätzlich positiv zu BMG-Plänen zur Interoperabilität: Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses haben Stellung bezogen zu einem neuen Referentenentwurf.
Videosprechstunden werden zunehmend ein Mittel der Wahl. Praxen, die noch keine Online-Visite anbieten, können noch auf den Zug aufspringen. Die Zeit, Förderungen einzustreichen, ist aber knapp.