Mr. Digital Health: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat während seiner Amtszeit den Digitalisierungs-Turbo im Gesundheitswesen eingeschaltet. Sein Tempo kommt nicht bei allen Bundestagskandidaten zur bevorstehenden Wahl gut an.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Bundestagswahl 2021

Vier Kandidaten, ein Ziel: Spahns Digital-Turbo drosseln!

Wer als Start-up strategischeund politische Ziele der PKV verfolgt, kann mit Fördermitteln aus dem Venture-Capital-Fonds Heal Capital rechnen.

© B. Wylezich / stock.adobe.com

Gesundheitswirtschaft

Venture-Fonds der PKV nimmt Fahrt auf

Arzt am Computer: Müssen Praxissoftware und Konnektor vom selben Anbieter bereitgestellt werden?

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Digitalisierung

Streit zwischen Cloud- und Praxissystem-Anbietern

Krebspatienten und deren Angehörigen sind häufig stark belastet. Das Dilemma: Manche Betroffene erhalten bislang keinerlei Unterstützung. Die Freiburger Krebsberatungs-App soll hier künftig Abhilfe schaffen.

© yacobchuk / Getty Images / iStock

Innovative Versorgungsunterstützung

Freiburger Krebsberatungs-App geht in Erprobungsphase

Prof. Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

© BIH / S. Zeitz

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen sollten

Noch sind die Menschen in Deutschland in der Frage gespalten, ob sie per Video mit einem Arzt kommunizieren wollen.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Versichertenbefragung

KBV: Videosprechstunde ist keine neue Versorgungsform

Smartphone mit Stethoskop.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Unterstützung klinischer Entscheidungen

Zentrale Ethikkommission der BÄK setzt enge Grenzen für KI

KI: Die wichtige Frage des Systemvertrauens

© Till Schlünz

Kommentar zur Ethikkommission der BÄK

KI: Die wichtige Frage des Systemvertrauens