E-Health-Unternehmen

CGM gibt sich pessimistischer für 2022

Dr. Susann Walz, Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Main-Spessart, in einer telemedizinischen Visite.

© Daniel Peter

Pilotprojekt in Bayern

Tele-Intensivmedizin direkt am Patientenbett

Ein gewöhnliches Smartphone mit Kamera plus eine Herzrhythmus-App: Auf diese Weise lässt sich der Herzrhythmus regelmäßig überprüfen.

© onephoto / stock.adobe.com

Smartphones machen es möglich

Vorhofflimmern-Diagnostik aus der Hosentasche

Digitalisierung

Niedersachsens KV-Vize verärgert über Konnektortausch

Rückenschmerzen? DiGA könnten die Therapie in Zukunft unterstützen.

© ViViRA

Apps auf Rezept

DiGA reduziert Studie zufolge Rückenschmerzen wirksam

Die Patientenakte auf Papier hat in den EU-Staaten wohl bald ausgedient:

© PS3000 / Getty Images / iStockph

MyHealth@EU statt Patientenakte auf Papier?

Alle wichtigen Infos zum Europäischen Gesundheitsdatenraum

Ordnungsruf mit der Brüsseler Keule

© Till Schlünz

Kommentar zum EU-Gesundheitsdatenraum

Ordnungsruf mit der Brüsseler Keule

Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll nach dem Willen der EU-Kommission den Weg ebnen für die grenzüberschreitende, interoperable Datennutzung zur besseren Patientenversorgung. Den härtesten Prüfstein stellt die Versorgungsrealität dar.

© Niall Wiggan / PantherMedia / picture alliance

Digitalisierungsdruck auf Praxen

Wird der Europäische Gesundheitsdatenraum zum Game-Changer?

Behandlung im EU-Ausland? Mit der elektronischen Patientenkurzakte im interoperablen europäischen Format sollte das nach Ansicht der EU-Kommission im Europäischen Gesundheitsdatenraum keienrlei Problem darstellen.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

MyHealth@EU: Von Visionen und harten Fakten

In Europa sollen nach dem Willen der EU-Kommission die Gesundheitsdaten der Patienten frei fließen können – unter Beachtung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung. Das soll die Versorgung, aber auch die Forschung beflügeln.

© mixmagic / stock.adobe.com

Zweifel am EU-Vorhaben

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Brüsseler Blackbox

Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse elektronischer Patient-Reported Outcomes. Universitätsmedizin Halle

© Universitätsmedizin Halle

Patientenzentrierte Versorgung

Tumorbehandlungen: Patienten dokumentieren ihre Lebensqualität