2024 stehen in der ambulanten Versorgung wieder einige IT-Neuerungen an. Was genau, wurde nun beim KBV-Anbieter-Meeting bekannt gegeben. Auch soll an Defiziten gearbeitet werden.
90 Prozent der Menschen in Hessen würden es befürworten, wenn nichtärztliche Assistenzkräfte Routinetätigkeiten beim Hausbesuch übernehmen und im Ernstfall Ärzte per Videotelefonie hinzuziehen.
Der Roll-out des E-Rezepts läuft in Westfalen-Lippe auf Hochtouren. Jakob Scholz, stellvertretender IT-Leiter der KVWL, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Vorteile, Hürden bei der Einführung und eine erforderliche Informationskampagne.
Allgemeinärztin Annette Rennert aus der Praxis im Kaiserviertel in Dortmund hat mit ihrem Praxisteam die Herausforderung E-Rezept bereits vor einem Jahr angenommen. Ihre Erfahrung: Es läuft gut!
Obwohl der Kommunikationsdienst KIM etabliert ist, ist KV-Connect keineswegs Geschichte. Vier Millionen Transaktionen laufen aktuell monatlich über diesen Dienst. Doch seine Tage sind gezählt.
Pro Chancen: Beim eHealth-Kongress 2023 Rhein-Main und Hessen sind alle Redner Feuer und Flamme für den umfassenden Einsatz KI-gestützter Tools zur besseren Auswertung vorhandener Gesundheitsdaten.
Ärztinnen und Ärzte stehen mit ihren Praxisteams an den Straßen und applaudieren begeistert. Medien berichten über verzweifelte Patienten, die nicht versorgt werden ...
Der Praxis-IT-Markt soll transparenter und ein Systemwechsel für Praxen leichter werden. Darauf zielen die Rahmenverträge der KBV mit IT-Herstellern. Klappt das?
Probleme mit einem Konnektor, kurzer Ausfall bei KIM: Der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat die Nase voll von technischen Störungen rund um die Telematikinfrastruktur.