Am 15. Januar startet die elektronische Patientenakte (ePA) in drei Modellregionen. NRW-Gesundheitsminister Laumann hebt jetzt vor allem die Datensicherheit der neuen Akte als wichtig hervor.
Zweifel an der Sicherheit der elektronischen Patientenakte hat der Chaos Computer Club genährt. Seine Angriffsszenarien zeigen, wie erschreckend einfach die ePA gehackt werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium spricht von theoretischen Problemen, die gelöst würden.
Vor einem Vierteljahrhundert wurde die Pflicht eingeführt, nach ICD-10 kodierte Diagnosen in AU-Bescheinigungen und KV-Abrechnungen zu übernehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Hausarzt Dr. Christoph Claus die Folgen für die Praxis bis heute.
Künstliche Intelligenz kann längst mehr, als „nur“ Bilddaten schnell zu analysieren. Vor allem in der Praxisorganisation wird sich schon bald viel tun – gerade in modernen Praxisverwaltungssystemen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Die Klinikreform wird Strukturen im Gesundheitswesen stärker zentral ausrichten. Wenn es so kommt, wird Telemedizin noch wichtiger werden. Unsere Gastautoren aus der IT-Branche glauben: Dafür sind strukturierte Daten unverzichtbar.
Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob beim Arbeits- und Steuerrecht, bei der Abrechnung oder der digitalen Vernetzung. Das neue Jahr bringt Praxen einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. Die Ärzte Zeitung gibt einen Überblick.
Ärzte in der Praxis am Spritzenhaus in Baiersbronn zeigen mit ihrer selbst entwickelten Patienten-App und einem Self-Check-in-Terminal, wie Digitalisierung bundesweit gehen könnte. Beides begeistert Patienten und entlastet das Team.