Die rot-grün-rote Regierung in Berlin hat auch ohne die Corona-Pandemie und Flüchtlingswelle aus der Ukraine viele offene Baustellen im Bereich Gesundheitsversorgung. Nach 100 Tagen im Amt zieht der Senat eine erste Bilanz.
Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst bietet die Chance, die Gesundheitsämter umfassend zu modernisieren. Doch die Furcht geht um, es könnte die letzte Chance für viele Jahrzehnte sein.
Tausende Ärzte versammeln sich zum Warnstreik in Frankfurt. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung. Der karitative Wille der Ärzte dürfe nicht weiter ausgenutzt werden.
KBV und Hartmannbund fordern weiter einen Coronabonus auch für Medizinische Fachangestellte. Nur so werde die Leistung der ambulanten Versorgung in der Pandemie anerkannt.
Energetische Sanierung, Photovoltaik-Anlagen, modernere Wärmepumpen: Damit Deutschlands Kliniken die Klimaschutzziele erreichen, muss kräftig investiert werden, so Berechnungen eines Instituts.
Geschäftszahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht; Die Erlöse Pfizers und BioNTechs zusammen genommen, kam der Corona-Impfstoff Comirnaty® im ersten vollen Jahr seiner Vermarktung auf über 50 Milliarden Euro.
Das fortzuentwickelnde Präventionsgesetz soll zum effektiven Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern beitragen. Für Arbeitsmediziner wird das vor allem unter Rahmenbedingungen wie in Thüringen sportlich.